Logo
Agentur für Unterhaltung mit Haltung
  • Tickets
  • News
  • Mono- & Dialoge
  • Rezensionen
  • Über Uns
 

Gespräch mit Jungschauspielerin Gizem Mut über Leben aus dem Koffer, Traumrollen & Berlin

22.07.2013 || StageCat: Steckte schon immer eine kleine Schauspielerin in Ihnen und wann kam der Entschluss hauptberuflich Schauspielerin zu werden?

Gizem Mut: Es hat mich schon immer zur Darstellenden Kunst gezogen. Als Kind habe ich mich zusammen mit meinen Geschwistern verkleidet, um unseren Eltern und Verwandten mit selbstinszenierten Theaterszenen zu unterhalten. Weil ich aber gleichzeitig als Kind bis hin zu meiner Jugend sehr schüchtern war hatte ich Angst davor, meine Welt mit einem größeren und unbekannten Publikum zu teilen. Nach dem Abitur konnte ich mich dann zwischen der Schauspielerei oder der Wirtschaft nicht entscheiden. Trotz der Einladung zur Schauspielschule seitens meines damaligen Lehrers Valentin Platareanu (Vater von Schauspielerin Alexandra Maria Lara), entschied ich mich für den „sichereren“ Weg der Wirtschaft. Nach dem Studienabschluss ging ich für ein Praktikum für ein Jahr nach New York. Dort entdeckte ich mich selbst und meine Leidenschaft für das Schauspiel wieder. Ich fand in der Wirtschaft nicht die tiefe Erfüllung und fühlte mich nun auch innerlich bereit dem Schauspiel endlich eine Chance zu geben. Das sind nun 4 Jahre her…

SC: Haben Sie es bereut den unsicheren Weg der Schauspielerei gegangen zu sein und sich gegen die Karriere in der Wirtschaft entschieden zu haben?

GM: Ich habe bis heute, meinen Entschluss die Schauspielerei zu verfolgen, nicht bereut. In den letzten 4 Jahren habe ich mehr über mich gelernt und entdeckt als jemals zuvor. Ich nutze die Möglichkeit nicht an einen Arbeitsplatz gebunden zu sein und lebe nach Herzenswunsch wo und wie ich will. Ich fühle mich frei. Sicherlich habe ich auch Tage an denen mich finanzielle Unsicherheit, Absagen und die nicht mögliche Zukunftsplanung an mir nagen. Ich war mir allerdings vor meiner Entscheidung über diese Faktoren bewusst. Meine Priorität liegt im Moment in der Selbstverwirklichung und das tieferfüllende Gefühl dabei überwiegt meine Ängste und Unsicherheiten um ein Vielfaches.

SC: Gibt es einen Plan B, falls es mit der Schauspielerei nichts wird?

GM: Ich glaube nicht an Plan B bei einer derart wichtigen Entscheidung. Schauspielerei braucht eine hundertprozentige Widmung. Ich kann meine Energie nicht noch anderweitig zerstreuen. Interessen und Neugier für das Schreiben und für die Arbeit hinter der Kamera kommen auf. Aber ich bin noch lange nicht an dem Punkt, wo ich eine Alternative für das Schauspiel in Betracht ziehe und fokussiere mich voll und ganz darauf.

SC: Sie sind jahrelang durch die Welt gereist und haben aus dem Koffer gelebt, unter anderem in New York und L.A. Wie gehen Sie damit um keinen festen Lebensmittelpunkt zu haben? Was sagen Freunde und Familie?

GM: Ich gehe sehr gut damit um! Ich habe es mir ja selbst ausgesucht. Es ist für mich ein fantastisches Gefühl der Freiheit, des Experimentierens, Entdeckens und des Abenteuers. Los Angeles, New York und Berlin sind aufregende Städte mit den besten Schauspiellehrern und hervorragenden Filmlandschaften. Das nutze ich gerne. Natürlich vermisse ich meine Familie und meine Freunde, aber erstens leben einige meiner Freunde selbst nicht mehr in Berlin und zweitens erleichtern Skype und Co. die Kommunikation um Einiges. Gleichzeitig versuche ich stets einige Monate im Jahr in Berlin zu verbringen.

SC: In welchen Projekten kann man Sie derzeit sehen?

GM: In dem vor kurzem veröffentlichten Kurzfilm „What Jennifer taught me“ unter der Regie von Tim Gregory sieht man mich in der Hauptrolle. Im aktuellen TV-Spot von Ay Yildiz, der Tochterfirma von E-plus, spiele ich eine türkische Braut. Weiterhin verkörpere ich die Rolle der „Leyla“ in dem Kurzfilm „Ali Smiling“ von Assal Ghawami, welches sich in der Festivalrunde befindet. In der aktuellen Web-Serie von Zachary Kerschberg „Double Crossed“ habe ich einen Gastauftritt. Im Spätsommer dieses Jahres kann man mich an der Seite von Cemo Cetin als Melissa in dem Film „Nowhere to Disappear“ sehen.

SC: Welche Rolle hätten Sie gerne gespielt oder was wäre Ihre Traumrolle?

GM: Es gibt für mich nicht die eine Traumrolle. Mein größter Wunsch ist, die Möglichkeiten zu haben viele verschiedene Rollen zu spielen, v.a. auch starke Frauenrollen, die genauso komplex und filmtragend sind wie männliche Hauptrollen.

SC: Ihr favorisierter männlicher Co-Darsteller?

GM: Es gibt so viele Schauspieler, mit denen ich gerne spielen würde. Im Moment habe ich eine starke Faszination für Javier Bardem. Seine emotionale Tiefe und Vielschichtigkeit und seine Verletzlichkeit hinter der harten Fassade, die er wunderbar zum Ausdruck bringt, faszinieren mich.

SC: Haben Sie einen Tipp für angehende Schauspieler? Wie wichtig ist eine Schauspielausbildung Ihrer Meinung nach?

GM: Im deutschen Filmmarkt ist eine solide Schauspielausbildung an einer Schule oder Universität eine wichtige Voraussetzung, v.a. wenn man im Theater arbeiten möchte. Die USA sind in der Hinsicht liberaler. Es gibt viele sogenannte acting studios, in denen man frei Unterricht nehmen kann. Man braucht keinen Abschluss, um von einer Schauspielagentur vertreten zu sein. Wichtiger als der Abschluss an einer renommierten Schule ist Talent. Deutschland ist in der Hinsicht konservativer. Ich persönlich habe mich für den privaten Unterricht entschieden. Es gibt so viele verschiedene Schauspielmethoden und -lehrer, dass ich die für mich richtige entdecken wollte. Gleichzeitig wollte ich meiner Reiselust nachgehen und in verschiedenen Ländern und Städten die Filmlandschaften erkunden. Egal für welchen Weg man sich entscheidet, Schauspieltraining ist wichtig. Hier kann man sich ausprobieren, neu entdecken, seine Grenzen erweitern ohne unter Leistungsdruck wie während eines richtigen Filmdrehs zu stehen. Viele aus der Filmindustrie erachten das regelmäßige Schauspieltraining auch als Indikator dafür, dass man es mit dem Beruf ernst meint. Ich nehme seit 4 Jahren Unterricht und entdecke immer wieder neue Möglichkeiten zu wachsen.

SC: Wie gehen Sie mit Absagen um, und wie schafft man es sich immer wieder neu zu motivieren?

GM: Mit dem Thema Absagen, wurde ich gleich am Anfang meiner Schauspielkarriere konfrontiert: Mein allererstes Casting war für eine Hauptrolle in einer internationalen Kinofilmproduktion unter der Regie von Jean Jacques Annaud (7 Jahre in Tibet, Der Name der Rose). Nach dem Casting hatte ich ein gutes Gefühl. Die darauffolgenden Wochen habe ich in einer Gefühlsachterbahn zwischen Hoffnung und Angst, Glück und Unglück verbracht. Immerhin sah ich die Rolle als die große Chance meines Lebens. Ich erhielt eine Absage, und fiel aus allen Wolken. Ich zweifelte zeitweise an meinem Talent und an mir selbst. Im Nachhinein fand ich heraus, dass die Rolle Freida Pinto erhielt, die damals mit dem Filmhit Slumdog Millionaire ihren großen Durchbruch hatte. Inzwischen habe ich gelernt, nach Absagen nicht an mir oder meinem Talent zu zweifeln. Das klappt manchmal besser manchmal weniger. Aber auch das ist in Ordnung. Es ist ein Lernprozess. Die Besetzung von Rollen wird von so vielen verschiedenen Faktoren gelenkt, die nicht in meiner Macht sind. Das einzige, dass man als Schauspieler machen kann ist, sein Bestes zu geben und den Rest dem Schicksal zu überlassen. Manche sagen sogar, dass der eigentliche Beruf eines Schauspielers ist, auf Castings zu gehen. Das Spielen in einem Film ist der Bonus, das Sahnehäubchen.

SC: Was verbinden Sie als gebürtige Berlinerin mit Berlin? Und was mit Ihrem derzeitigen Wohnort New York und die alles entscheidende Frage: Berlin oder New York?

GM: Mit Berlin verbinde ich Heimat, Familie, Freunde und viele, viele Erinnerungen. Berlin ist für mich fast wie ein Familienmitglied, das bodenständig ist, einfach immer für mich da ist und meinen Rücken stärkt. New York hat eine gewisse Energie, die mich als Künstlerin stark inspiriert und mir die Möglichkeiten gibt, mich neu zu entdecken und zu entfalten. Beide Städte haben einen besonderen Platz in meinem Herzen. Deshalb möchte ich beide nicht missen.

SC: Welchen Ausgleich haben Sie zur Schauspielerei, womit beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit?

GM: Ich interessiere mich sehr für das Thema Spiritualität und lese gerne entsprechende Bücher. Yoga und Tanzen helfen mir dabei meinen Kopf auszuschalten und meinem Bewegungsdrang nachzugehen. Ich versuche viel Zeit in der Natur zu verbringen, um neue Energien zu tanken. Ich koche auch sehr gerne für Freunde und Familie.

SC: Wo sehen Sie sich in 10 Jahren?

GM: Mein Wunsch ist es in 10 Jahren auf eine Schauspielkarriere blicken zu können, in der ich finanziell unabhängig bin, mir Filmprojekte frei aussuchen kann und aufregende Rollen in großartigen Filmen spiele.

Interview: Darja Schmidt
Foto: Güzin Mut

 

Zur Facebookseite von Gizem Mut

Mehr Interviews



28.02.2023
Im Gespräch mit Autorin Beate Mäusle über Umbruchsituationen, die Lust am Leben und einem Tag am Strand
29.11.2022
Im Gespräch mit Wladimir Kaminer über Prokrastination zu Hause, sture Russen und Vermittlung zwischen den Generationen
26.07.2022
Im Gespräch mit Autor Fabian Friedmann über Neukölln, dessen Kieze und den Facettenreichtum eines einzigen Bezirks
12.04.2022
Im Gespräch mit Arnd Zeigler über letzte Berufsbewerbungen, natürlich König Fußball und auch dessen Kommerzialisierung der letzten Jahre
15.02.2022
Im Gespräch mit Sarah Lesch über „Triggerwarnung“, Lockdown und Aktivismus
29.06.2021
14 Fragen an Treptow
16.02.2021
Interview: 10 Fragen plus zwei an Ulrich Zehfuß
09.09.2020
Im Interview: 10 Fragen, 10 Antworten mit Florian Künstler
12.11.2019
Interview: 10 Fragen an Alexandra Janzen
20.08.2019
Im Gespräch mit der Band YY über musikalische Vorbilder, frisches Trinkwasser und ihr Debütalbum GREATEST HITS (SO FAR)
19.10.2018
Im Gespräch mit Bernd Gieseking über gemeisterte Hürden, die richtige Auszeit & die Hölle der Steuererklärung
18.09.2018
Im Gespräch mit Acuario Cosmico über die Frequenz der DNA, die Anzahl der Planeten & zerbrochene Schlagzeugutensilien
29.12.2017
Im Gespräch mit Autor Nils Honne über die 80er, alte Weihnachtsserien und noch älteres Gemüse
20.06.2016
Im Gespräch mit Dominik Forster über wegweisende Träume, überholte Klassiker und Schreiben als Therapie
09.06.2017
Im Gespräch mit Thomas Spitzer über Lieblingsbühnen, beleidigende Kritiken und ungewöhnliche Haustiere
06.03.2017
Im Gespräch mit Nathan Winters über die Leipziger Buchmesse, Alexander den Großen & schlecht gewählte Urlaubsziele
06.02.2017
Im Gespräch mit Anne Mairo über Lampenfieber, Lesebühnen und die Berufung zur Schriftstellerei
01.12.2016
Im Gespräch mit Jenny Berkel über die Bedeutung von Folk, die Poesie kanadischer Natur und die Freuden selbstverfasster Lyrics
08.07.2016
Im Gespräch mit Autor Sebastian Niedlich über Gott, die Geschichtswelt & die Vorteile von feinstem Büttenpapier
20.06.2016
Im Gespräch mit Autorin Daniela Böhle über ihr erstes Jugendbuch, ihren Sohn & was es heißt, mal ein zwölfjähriger Junge zu sein
08.09.2015
Im Gespräch mit der Diktatur der Herzen über Trash-Filme, Christian Anders und eine Jugend nach dem Mauerfall
29.05.2015
Die Sängerin Du Blonde über ihr neues Album, das Tourleben und über Songs, die sie gerne selbst geschrieben hätte.
15.04.2015
Uzi Mayer von Youloosie im Gespräch über große Namen, minimalistischen Sound und den großen Output einer Kleinstadt. Teil 2
08.04.2015
Im Gespräch mit Uzi Mayer von Youloosie über Rock und Techno, kleine und große Städte und darüber, wie schön das Leben sein kann, wenn man die richtigen Menschen trifft. Teil 1.
24.02.2015
Im Gespräch mit den Verlagsgründern Gabriele Dietz und Peter Maaßen über Chancen als Kleinverleger, Programmgestaltung und Mainstream
05.02.2015
Im Gespräch mit Kensington über die Europatour, indonesische Festivals und den Ruhm in der Heimat
14.01.2015
Im Gespräch mit Celina Bostic über DIY, Toiletten-Marketing und die Philosophie des Moments
02.12.2014
Im Gespräch mit der britischen Folk-Newcomerin Jess Morgan über ihr aufregendes Jahr, Crowdfunding und ihr neues Album.
21.10.2014
Im Gespräch mit Steffi Bieber-Geske über die Berliner Buchmesse, Leseförderung und die Arbeit als Kleinverlegerin
15.09.2014
Im Gespräch mit Valerie Lillibeth über ihr Outing als „Sarah Heumann“, schreibende Schauspieler und die Tücken des Landlebens
20.08.2014
Im Gespräch mit Kabarettist Peter Vollmer über Zweiklassenmedizin, Wettbewerb im Gesundheitswesen und die Zukunft der Drive-In-Op
11.08.2014
Im Gespräch mit Connie Roters über ihre neue Krimi-Reihe, Lebenskrisen und traumatisierte Soldaten
20.06.2014
Im Gespräch mit Comic-Zeichner Ralf König über sein Lebenswerk, religiöse Moralgebote und die Schwulenbewegung
13.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über seinen Künstlernamen, den Gegensatz von Realität und Fiktion und Lebenskunst. Teil 2
05.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über die Jugend in Köpenick, Berliner Wendejahre und den Grimme-Online-Award. Teil 1
28.04.2014
Sushi mit Michael Douglas - Auf ein Wort mit Katharina Busch
16.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über Musik im Netz, David Bowies Mischpult und die Faszination des Abgründigen. Teil 2
10.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über die Musikszene Berlins, das Modell-Business und heilsame Grenzerfahrungen. Teil 1
27.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Heavy Metal, Homosexualität im Sport und Wrestling. Teil 2
20.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Lebensumbrüche, Musikfernsehen und seine Freundschaft zu Markus Kavka. Teil 1
05.03.2014
Im Gespräch mit Frank Sorge über Bücher, Bühnen und Ballonverkäufer
27.02.2014
Im Gespräch mit Dietrich Faber über Bücher, Boris Becker und Kommissar Bröhmann
13.02.2014
Gespräch mit Dagmar Schönleber über die Absurdität unseres Alltags, Alternativpläne & das Älterwerden
04.02.2014
Im Gespräch mit Philipp Weber über Sellerie, Studium und Soloprogramme
18.12.2013
Im Gespräch mit Daniel Helfrich über Rock`n´Roll, missgestaltete Monster und „Das halbnackte Grausen“
05.12.2013
Im Gespräch mit Comedian Tobias Mann über Bühnenkunst, Fingerübungen & Dave Grohl
27.11.2013
Im Gespräch mit dem Comedy-Trio Eure Mütter über Vorbilder, ihre Mütter & rhythmische Sportgymnastik
21.11.2013
Im Gespräch mit Annette Kruhl über kitschige Filmschnulzen, Sex & Beziehungswirren
24.10.2013
Im Gespräch mit Simone Solga über Politik, die Kanzlerin und Hempels Sofa
17.10.2013
Im Gespräch mit Guido Cantz über Vorbilder, Spaßversteher & blaue Hustenbonbons
31.10.2013
Im Gespräch mit dem Autor Mirco Drewes über Horoskope, Brasilien & natürlich König Fußball
09.10.2013
Im Gespräch mit Horst Fyrguth über Kinder, Waldorfschulen & Stand-Up-Comedy
12.09.2013
Im Gespräch mit Jungmagier Marc Weide über Frauen, Leistungsdruck & David Copperfield
08.08.2013
Gespräch mit Dittmar Bachmann über schlechtes Fernsehen, tolle Musiker & behaarte Körperteile
26.07.2013
Gespräch mit dem Duo ONKeL fiSCH über Bugs Bunny, Drogen & 11 Bühnenprogramme
22.07.2013
Gespräch mit Jungschauspielerin Gizem Mut über Leben aus dem Koffer, Traumrollen & Berlin
05.07.2013
Gespräch mit Cloozy über Comedy, Dialekte & schizoide Tätigkeiten
27.06.2013
Gespräch mit Django Asül über Kollateralschäden, Bankschalter & natürlich Niederbayern
21.05.2013
Gespräch mit Bodo Bach über große Jubiläen, Feuerwerke und Auftritte 'oben ohne'
09.04.2013
Gespräch mit den Brauseboys über Fans, Lesebühnen & natürlich Berlin
18.03.2013
Gespräch mit Dorothea Flechsig über die Natur vor der eigenen Haustür und das bevorstehende Osterfest
22.02.2013
Interview mit dem Berliner Autor Paul Bokowski über Bücher, Blogs und Backkünste
07.02.2013
Interview mit Volker Meyer-Dabisch alias „Superdaddy“ über Filme, Visionen und Privatjachten
28.01.2013
Im Gespräch mit der Leipziger Band 'Molllust' über Opera Metal und was dahinter steckt
10.12.2012
Im Gespräch mit Comedian Andrea Volk über Teleshopping und was ihr neues Buch damit zu tun hat
13.11.2012
Im Gespräch mit Newcomer Masud über seine neue Show und was Super Mario damit zu tun hat
06.11.2012
Im Gespräch mit Jazz-Kabarettist Andy Sauerwein über Musik und seine anderen Qualitäten
29.10.2012
Gespräch mit Paradiesvogel Harald Glööckler über seine schüchterne Seite und den Blick in die Zukunft
23.10.2012
Gespräch mit Multitalent Ruth Moschner über ihr neues Buch und das richtige Timing
26.09.2012
Gespräch mit der Kabarettistin Anka Zink über ihr Programm
„Sexy ist was anderes“
  • Home |
  • Impressum |
  • Datenschutz