Logo
Agentur für Unterhaltung mit Haltung
  • Tickets
  • News
  • Mono- & Dialoge
  • Rezensionen
  • Über Uns
 

Gespräch mit Dittmar Bachmann über schlechtes Fernsehen, tolle Musiker & behaarte Körperteile

08.08.2013 || StageCat: Sie machen Comedy, Sie singen, tanzen, schauspielern, schreiben Songs – Was davon macht Ihnen am meisten Freude und was können Sie eigentlich nicht?

Dittmar Bachmann: Oh, letzteres zuerst beantwortet: Einfach mal in wichtigen Momenten nicht meine ehrliche Meinung zum Besten geben, sondern die „Fresse halten“
Und dann: Eigentlich hatte ich mir in der Schule vorgenommen, Rockstar zu werden, gleich nach „Hollywood-Berühmtheit“, aber leider wollten die Plattenfirmen meine Musik nicht und Hollywood hat sich bis heute auch nicht gemeldet. Da blieb mir nur noch die Karriere vom Klassenkasper zum „Popstar der Comedy“.
Wenn ich aber die Wahl hätte, wäre ich am Liebsten mit meiner Band auf Tournee.

SC: Welche Herausforderung würden Sie gerne noch meistern?

DB: Einmal „Wetten dass...?!“ moderieren...oder einmal eine von diesen Scripted Reality Sendungen komplett schauen, ohne geistigen Durchfall zu bekommen.

SC: Erinnern Sie sich noch an das erste Mal auf der Bühne? Wie war das?

DB: Das erste Mal auf der Bühne war in der 4. Klasse, ich wollte eigentlich die Hauptrolle bekommen, aber die wurde dann ausgerechnet dem Jungen mit dem „ch“-Sprachfehler zugesprochen und so musste ich mit den bewegenden Zeilen „Brumm-brumm – töff-töff“ (als Trecker fahrender Bauer) ins Rampenlicht...
Das erste Mal auf der Bühne, dass ich für meine Kunst Geld bekam, war mit meinem Comedy-Ensemble „Holla-Bolla (ex Bolla-Holla)“ – wir machten da als lebendige Kasperfiguren Quatsch für Erwachsene und konnten im Anschluss von den Einnahmen das Essen beim Griechen für alle Ensemblemitglieder begleichen...
Das erste Mal auf der Bühne im Quatsch Comedy Club im Dezember 2005 war ein unglaublich positives Erlebnis, das Gefühl, angekommen zu sein und bei mir Liebe auf den ersten Blick, da wollte ich unbedingt mal spielen, da passe ich hin, im Quatsch Club bin ich noch nie mit meiner Art der Comedy abgeschmiert.

SC: Mit wem würden Sie gerne einmal zusammenarbeiten?

DB: Mit Peter Gabriel. Für mich DER beste, innovativste Musiker aller Zeiten.
Im humoristischen Bereich, wenn er nicht leider schon von uns gegangen wäre: mit Loriot – auch wenn ich was ganz anderes mache, ist seine Art des Humors unerreicht, grandios, wunderbar, auf den Punkt – besser geht nicht.

SC: Ihr neustes Solo-Programm heißt „Zu alt für diesen Scheiß“. Worum geht es und warum sollten unsere User sich das Programm unbedingt ansehen?

DB: Ach, ich könnte jetzt den Pressetext herunterleiern, aber grundsätzlich hat mal ein ehemaliger Freund zu mir jahrelang gesagt, dass es bei mir sowieso nichts mehr werden würde mit einer Karriere im Business, ich sei eh schon „zu alt für diesen scheiß“ und nach jedem Abend auf der Bühne komme ich zum Schluss, ich bin „noch lange nicht“ zu alt für diesen Scheiß (!!) und so steht`s ja auch auf meinem Plakat.
Logisch gibt es Momente im Leben, wo man merkt, für diesen Mist bin ich echt zu alt. Für genügend Blödsinn, jede Menge Pop-Rock und schweißtreibende Tanzeinlagen dann allerdings offensichtlich noch nicht.
Unbedingt ansehen wegen dieser einzigartigen Mischung aus Stand-Up, Tanz und Gesang !!

SC: Wofür fühlen Sie sich zu alt?

DB: Für Radiosender mit ihrem ewigen „nur bei uns hören Sie die Hits“-Blabla und der ewig gleichen, langweiligen Musikauswahl sowie deren wie auf „Fröhlichkeits-Droge“ quatschenden Moderatoren.
Für diese ganzen unsäglichen Casting-Shows im TV, eine nerviger als die andere und für die ganzen Reality-Soap Formate, in denen minderbemittelte Menschen minderbemittelte Menschen, in immer wieder den gleichen bescheuerten Situationen als „Möchtegern-Schauspieler“ darstellen sollen. Ich frage mich, ob es in Zukunft nur noch Fernsehen für geistige Murmeltierchen geben wird und die irgendwann die Welt beherrschen...?

SC: Ihre Band ‚Bachmann’ ist allerdings ‚Noch lange nicht zu alt’?

DB: Ach, die Frage ist ja lieb :-) ...auch wenn sie ein klein wenig schmerzt. Ich hatte für Anfang diesen Jahres eine „Mini-Tournee“ mit meiner Band geplant – musste diese jedoch leider aufgrund zu geringen Vorverkaufs absagen :(
Offensichtlich konnte mein Comedy-Publikum die Transferleistung nicht erbringen, dass auch ein Abend mit BACHMANN und Live-Musik ebenso unterhaltsam sei, wie ein Comedy-Abend, auch wenn mich nach meinen Comedy-Auftritten etliche Zuschauer in den letzten Jahren angesprochen hatten, ob ich nicht nur mal mit Musik auf die Bühne gehen wolle.
Aber ich bleib dran, das ist mein Traum, den werde ich mir noch irgendwann einmal erfüllen.

SC: Woher nehmen Sie die Ideen für Ihre Projekte und Programme?

DB: Man muss einfach nur genau hinschauen und hinhören, dann birgt das Leben einen so reichhaltigen Ideen-Pool, aus dem man reichlich schöpfen kann – vorausgesetzt, man bleibt bei sich selbst und kupfert nicht irgendwelche angesagten Themen ab.

SC: Was viele nicht wissen: Sie waren jahrelang der Comedycoach von Oliver Pocher. Er wird so einiges von Ihnen gelernt haben, aber haben Sie auch etwas von ihm gelernt?

DB: Ja, tatsächlich, ich habe viel in dieser Zeit gelernt. Zum Beispiel, dass man nicht singen können muss und trotzdem zwei Singles rausbringen darf. Ich habe gelernt, dass man nicht zwingend Schauspielen können muss und trotzdem einen Kinofilm drehen darf. Ich habe gelernt, dass ein Realschulabschluss ausreicht, um mit Harald Schmidt eine Sendung in der ARD machen zu dürfen. Und ich habe gelernt, dass man mit äußerst geringem künstlerischen Potential aber einem unerschütterlichen Selbstbewusstsein sowie den richtigen Befürwortern in den entscheidenden Positionen tatsächlich Millionär werden kann. Das Wichtigste, das ich gelernt habe, war die Erkenntnis, dass das TV-Business ein äußerst inzestuöses Gewerbe ist, in dem es keinen Platz für Menschen mit eigener Meinung gibt.
Nein, nur Spass, tatsächlich bewundere ich Oliver Pocher für seine unglaubliche Spontaneität und seine einzigartige, teils kompromisslose Schlagfertigkeit, eine Gabe, die ihn auszeichnet, auch wenn es vielleicht in Ausnahmefällen mal schlauer gewesen wäre, noch eine dreißigstel Sekunde länger über den nächsten Satz nachzudenken, als unbedacht loszuplappern, aber das kann er wie kein anderer Comedian in Deutschland.

SC: Ihr Lieblingsspielort und warum?

DB: Wenn es um Mixed-Shows geht: definitiv der Quatsch Comedy Club Berlin – eine ganz tolles Team, super Techniker, beste Technik, wunderbare Bühne und ein sensationelles Publikum – immer!!
Wenn ums Solo-Programm geht: Überall dort, wo die Veranstalter noch nicht vergessen haben, warum sie diesen Job überhaupt machen, einem das Gefühl vermitteln, man käme nicht in irgendeinen Spielort, sondern man käme nach Hause und die Qualität Deiner Leistung nicht ausschließlich von der Quantität der Zuschauer abhängig machen.

SC: Ihr neuster Streich ist eine Parodie des Sommerhits „Blurred Lines" von Robin Thicke. Was reizt Sie an daran, Parodien zu machen?

DB: In erster Linie muss mir das Original gefallen, das war bei „Quit Playing Games“ so, was bei mir zu „Arsch voll behaart“ wurde das war bei „Get Lucky“ von Daft Punk so („Knicki-Knacki“) und es ist jetzt bei „Blurred Lines“ (Blöd sein) nicht anders. Ich finde den Song selber super, singe den auch gerne als Karaoke und im besten Falle kommt mir eine komische Idee für den Text, wobei ich den Kelch bei „Blurred Lines“ gerne weiterreiche, denn mein geschätzter Kollege Ingmar Stadelmann schrieb mir eines Nachts auf Facebook: "Dittmar! Ich hab zwar jetrunken...aber hier lief gerade Robin Thicke "Blurred Lines" und weist du was...man kann darauf "blöd sein" singen. Wer außer dir sollte das machen à la arsch voll behaart? du muuusst!"
Ja. Ich musste. Also seine Idee und ich hatte mich dann dran gesetzt, den kompletten Text geschrieben mit anschließenden Ergänzungen von Ingmar, Vocals eingesungen, Video geschnitten und fertig .-)
Der Reiz liegt für mich wohl daran, die Persiflage ebenso gut vom Sound und den Gesängen hinzubekommen, dass die Leute im besten Falle nun wie bei „Blöd sein“ sogar auf YouTube Kommentare wie: „Genialer Song und besser als das original!!!“ posten.
Das macht mich dann schon ein klein wenig stolz und ich weiß, dafür hat sich der ganze Aufwand gelohnt...vom Spaß der Produktion mal abgesehen.

SC: Werden wir Sie jemals mit einem politischen Programm auf der Bühne sehen?

DB: Manchmal, wenn ich politisches Kabarett des Strickmusters „XY“ sehe, dann denke ich mir „Warum machst Du Dir das Leben mit den Musiknummern und dem ganzen Rumgetanze nur so schwer? Mach doch auch Kabarett“.
Grade, weil ich eine politische Meinung habe und die auch auf der Bühne mal Kund tun könnte.
Man soll ja nie NIE sagen, doch ich denke, diese Form von Entertainment, die ich biete, findet grade, weil sie komplett unpolitisch ist, ihr Zielpublikum. Ich möchte, dass die Menschen, die in mein Programm kommen, einfach bedenkenlos drauflos lachen können, dass sie sich amüsieren, dass sie mitmachen, mitklatschen, mitsingen, einfach am Ende einen schönen Abend hatten und im Idealfall zu mir nach der Show so Sätze sagen wie „Ich hatte heute totalen Stress und eigentlich gar keine Lust noch loszugehen, aber bei Dir habe ich für 2 ½ Stunden alles andere komplett vergessen. Danke noch mal“. Wenn man DAS schafft, dann hat man`s geschafft, finde ich.

SC: Worüber können Sie immer wieder lachen und wann hört bei Ihnen der Spaß auf?

DB: Immer wieder aufs Neue kann ich über Filme wie „Das Leben des Brian“ oder über aberwitzige Nummern meiner Kollegen lachen, auch wenn man diese durch die vielen Mixed-Shows miteinander beinahe schon mitsprechen könnte.
Ich mag keine Comedy, die sich über den Holocaust lustig macht oder Pädophilie zum Thema hat – da könnte ich kotzen.

SC: Was würde in einer Kontaktanzeige über Sie stehen?

DB: Rüstiger Kasperkopp (um die 35 – 46) ohne Haare auf dem selbigen aber mit Rapper-Gedächtnis-Bärtchen und jeder Menge guter Laune als auch Musik im Gepäck sucht SIE Mitte Zwanzig, Millionärin, intelligent, Typ Pamela Anderson zur Vorbereitung auf seinen wohlverdienten Ruhestand.

SC: Wo sehen Sie sich in 10 Jahren?

DB: Genau da, wo ich heute schon sein darf, nur 6 Kilo leichter.

Interview: Darja Schmidt & Jeannette Wistuba

 

www.bachmann.cc

Mehr Interviews



28.02.2023
Im Gespräch mit Autorin Beate Mäusle über Umbruchsituationen, die Lust am Leben und einem Tag am Strand
29.11.2022
Im Gespräch mit Wladimir Kaminer über Prokrastination zu Hause, sture Russen und Vermittlung zwischen den Generationen
26.07.2022
Im Gespräch mit Autor Fabian Friedmann über Neukölln, dessen Kieze und den Facettenreichtum eines einzigen Bezirks
12.04.2022
Im Gespräch mit Arnd Zeigler über letzte Berufsbewerbungen, natürlich König Fußball und auch dessen Kommerzialisierung der letzten Jahre
15.02.2022
Im Gespräch mit Sarah Lesch über „Triggerwarnung“, Lockdown und Aktivismus
29.06.2021
14 Fragen an Treptow
16.02.2021
Interview: 10 Fragen plus zwei an Ulrich Zehfuß
09.09.2020
Im Interview: 10 Fragen, 10 Antworten mit Florian Künstler
12.11.2019
Interview: 10 Fragen an Alexandra Janzen
20.08.2019
Im Gespräch mit der Band YY über musikalische Vorbilder, frisches Trinkwasser und ihr Debütalbum GREATEST HITS (SO FAR)
19.10.2018
Im Gespräch mit Bernd Gieseking über gemeisterte Hürden, die richtige Auszeit & die Hölle der Steuererklärung
18.09.2018
Im Gespräch mit Acuario Cosmico über die Frequenz der DNA, die Anzahl der Planeten & zerbrochene Schlagzeugutensilien
29.12.2017
Im Gespräch mit Autor Nils Honne über die 80er, alte Weihnachtsserien und noch älteres Gemüse
20.06.2016
Im Gespräch mit Dominik Forster über wegweisende Träume, überholte Klassiker und Schreiben als Therapie
09.06.2017
Im Gespräch mit Thomas Spitzer über Lieblingsbühnen, beleidigende Kritiken und ungewöhnliche Haustiere
06.03.2017
Im Gespräch mit Nathan Winters über die Leipziger Buchmesse, Alexander den Großen & schlecht gewählte Urlaubsziele
06.02.2017
Im Gespräch mit Anne Mairo über Lampenfieber, Lesebühnen und die Berufung zur Schriftstellerei
01.12.2016
Im Gespräch mit Jenny Berkel über die Bedeutung von Folk, die Poesie kanadischer Natur und die Freuden selbstverfasster Lyrics
08.07.2016
Im Gespräch mit Autor Sebastian Niedlich über Gott, die Geschichtswelt & die Vorteile von feinstem Büttenpapier
20.06.2016
Im Gespräch mit Autorin Daniela Böhle über ihr erstes Jugendbuch, ihren Sohn & was es heißt, mal ein zwölfjähriger Junge zu sein
08.09.2015
Im Gespräch mit der Diktatur der Herzen über Trash-Filme, Christian Anders und eine Jugend nach dem Mauerfall
29.05.2015
Die Sängerin Du Blonde über ihr neues Album, das Tourleben und über Songs, die sie gerne selbst geschrieben hätte.
15.04.2015
Uzi Mayer von Youloosie im Gespräch über große Namen, minimalistischen Sound und den großen Output einer Kleinstadt. Teil 2
08.04.2015
Im Gespräch mit Uzi Mayer von Youloosie über Rock und Techno, kleine und große Städte und darüber, wie schön das Leben sein kann, wenn man die richtigen Menschen trifft. Teil 1.
24.02.2015
Im Gespräch mit den Verlagsgründern Gabriele Dietz und Peter Maaßen über Chancen als Kleinverleger, Programmgestaltung und Mainstream
05.02.2015
Im Gespräch mit Kensington über die Europatour, indonesische Festivals und den Ruhm in der Heimat
14.01.2015
Im Gespräch mit Celina Bostic über DIY, Toiletten-Marketing und die Philosophie des Moments
02.12.2014
Im Gespräch mit der britischen Folk-Newcomerin Jess Morgan über ihr aufregendes Jahr, Crowdfunding und ihr neues Album.
21.10.2014
Im Gespräch mit Steffi Bieber-Geske über die Berliner Buchmesse, Leseförderung und die Arbeit als Kleinverlegerin
15.09.2014
Im Gespräch mit Valerie Lillibeth über ihr Outing als „Sarah Heumann“, schreibende Schauspieler und die Tücken des Landlebens
20.08.2014
Im Gespräch mit Kabarettist Peter Vollmer über Zweiklassenmedizin, Wettbewerb im Gesundheitswesen und die Zukunft der Drive-In-Op
11.08.2014
Im Gespräch mit Connie Roters über ihre neue Krimi-Reihe, Lebenskrisen und traumatisierte Soldaten
20.06.2014
Im Gespräch mit Comic-Zeichner Ralf König über sein Lebenswerk, religiöse Moralgebote und die Schwulenbewegung
13.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über seinen Künstlernamen, den Gegensatz von Realität und Fiktion und Lebenskunst. Teil 2
05.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über die Jugend in Köpenick, Berliner Wendejahre und den Grimme-Online-Award. Teil 1
28.04.2014
Sushi mit Michael Douglas - Auf ein Wort mit Katharina Busch
16.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über Musik im Netz, David Bowies Mischpult und die Faszination des Abgründigen. Teil 2
10.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über die Musikszene Berlins, das Modell-Business und heilsame Grenzerfahrungen. Teil 1
27.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Heavy Metal, Homosexualität im Sport und Wrestling. Teil 2
20.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Lebensumbrüche, Musikfernsehen und seine Freundschaft zu Markus Kavka. Teil 1
05.03.2014
Im Gespräch mit Frank Sorge über Bücher, Bühnen und Ballonverkäufer
27.02.2014
Im Gespräch mit Dietrich Faber über Bücher, Boris Becker und Kommissar Bröhmann
13.02.2014
Gespräch mit Dagmar Schönleber über die Absurdität unseres Alltags, Alternativpläne & das Älterwerden
04.02.2014
Im Gespräch mit Philipp Weber über Sellerie, Studium und Soloprogramme
18.12.2013
Im Gespräch mit Daniel Helfrich über Rock`n´Roll, missgestaltete Monster und „Das halbnackte Grausen“
05.12.2013
Im Gespräch mit Comedian Tobias Mann über Bühnenkunst, Fingerübungen & Dave Grohl
27.11.2013
Im Gespräch mit dem Comedy-Trio Eure Mütter über Vorbilder, ihre Mütter & rhythmische Sportgymnastik
21.11.2013
Im Gespräch mit Annette Kruhl über kitschige Filmschnulzen, Sex & Beziehungswirren
24.10.2013
Im Gespräch mit Simone Solga über Politik, die Kanzlerin und Hempels Sofa
17.10.2013
Im Gespräch mit Guido Cantz über Vorbilder, Spaßversteher & blaue Hustenbonbons
31.10.2013
Im Gespräch mit dem Autor Mirco Drewes über Horoskope, Brasilien & natürlich König Fußball
09.10.2013
Im Gespräch mit Horst Fyrguth über Kinder, Waldorfschulen & Stand-Up-Comedy
12.09.2013
Im Gespräch mit Jungmagier Marc Weide über Frauen, Leistungsdruck & David Copperfield
08.08.2013
Gespräch mit Dittmar Bachmann über schlechtes Fernsehen, tolle Musiker & behaarte Körperteile
26.07.2013
Gespräch mit dem Duo ONKeL fiSCH über Bugs Bunny, Drogen & 11 Bühnenprogramme
22.07.2013
Gespräch mit Jungschauspielerin Gizem Mut über Leben aus dem Koffer, Traumrollen & Berlin
05.07.2013
Gespräch mit Cloozy über Comedy, Dialekte & schizoide Tätigkeiten
27.06.2013
Gespräch mit Django Asül über Kollateralschäden, Bankschalter & natürlich Niederbayern
21.05.2013
Gespräch mit Bodo Bach über große Jubiläen, Feuerwerke und Auftritte 'oben ohne'
09.04.2013
Gespräch mit den Brauseboys über Fans, Lesebühnen & natürlich Berlin
18.03.2013
Gespräch mit Dorothea Flechsig über die Natur vor der eigenen Haustür und das bevorstehende Osterfest
22.02.2013
Interview mit dem Berliner Autor Paul Bokowski über Bücher, Blogs und Backkünste
07.02.2013
Interview mit Volker Meyer-Dabisch alias „Superdaddy“ über Filme, Visionen und Privatjachten
28.01.2013
Im Gespräch mit der Leipziger Band 'Molllust' über Opera Metal und was dahinter steckt
10.12.2012
Im Gespräch mit Comedian Andrea Volk über Teleshopping und was ihr neues Buch damit zu tun hat
13.11.2012
Im Gespräch mit Newcomer Masud über seine neue Show und was Super Mario damit zu tun hat
06.11.2012
Im Gespräch mit Jazz-Kabarettist Andy Sauerwein über Musik und seine anderen Qualitäten
29.10.2012
Gespräch mit Paradiesvogel Harald Glööckler über seine schüchterne Seite und den Blick in die Zukunft
23.10.2012
Gespräch mit Multitalent Ruth Moschner über ihr neues Buch und das richtige Timing
26.09.2012
Gespräch mit der Kabarettistin Anka Zink über ihr Programm
„Sexy ist was anderes“
  • Home |
  • Impressum |
  • Datenschutz