Logo
Agentur für Unterhaltung mit Haltung
  • Tickets
  • News
  • Mono- & Dialoge
  • Rezensionen
  • Über Uns
 

Im Gespräch mit Connie Roters über ihre neue Krimi-Reihe, Lebenskrisen und traumatisierte Soldaten

11.08.2014 || Connie Roters startet mit "Tod in der Hasenheide" in ihre Berlin-Krimireihe. Roters stammt aus einer Soldatenfamilie und verarbeitet das Thema traumatisierter Kriegsheimkehrer zu einer düsteren Moritat. Wir sprechen über den langen Weg zum Buch, die psychologische Betreuung von Soldaten in und nach Einsätzen und ihre Verbindung zu Berlin-Neukölln.

Stagecat: Frau Roters, sind Sie Neuköllnerin?

Connie Roter: Wie definiert man das? Ich bin keine Neuköllnerin per Geburt, aber eine aus Leidenschaft. Bisher jedenfalls. Der Kiez verändert sich zurzeit rasant und ich weiß noch nicht, ob mir das gefällt.

SC: Sie leben seit 34 Jahren in Berlin. Was gefällt Ihnen am Leben in der Hauptstadt?

CR: Das man so sein kann, wie man will. Es gibt sehr viele unterschiedliche Lebensentwürfe, die alle gleichberechtigt nebeneinander stehen. Das hat mich vom ersten Tag an begeistert.

SC: Ihre Vita listet eine Menge unterschiedlicher Tätigkeiten auf. Sie haben als freie Journalistin, Filmschaffende, Agentin, Veranstalterin für Kleinkunst und Sozialarbeiterin gearbeitet. Der rote Faden scheint die Arbeit mit Menschen zu sein. Wie kam es zu dieser bunten Berufsbiographie?

CR: Früher habe ich immer gesagt: Ich sammle Berufe. Und irgendwie ist es auch so. Ich bin ein neugieriger Mensch und lerne gerne etwas Neues dazu. Wenn ich etwas länger mache, fange ich an, mich zu langweilen.

SC: Dieser Tage ist ihr Krimi „Tod in der Hasenheide“ im Emons Verlag erschienen. Wie kam es zu diesem relativ spätem literarischen Debüt?

CR: Als Publizistin wollte ich einmal in meinem Leben ein Buch schreiben. Aber es gab es immer so viel anderes zu tun und zu lernen und neue Tätigkeiten…
2009 habe ich es dann endlich geschafft, einen VHS Kurs für kreatives Schreiben zu belegen und ehe ich mich versah, wurde das Schreiben zum Selbstläufer. Gar nicht so einfach neben einer Berufstätigkeit. Ich habe den Krimi in erster Linie für mich und meine Freunde geschrieben. Und es sollte unbedingt ein Krimi sein, weil ich dieses Genre liebe, vor allem die skandinavischen Krimis.

SC: Ihr Manuskript haben Sie über eine Literaturagentur verkauft. Welche Vorteile hat für einen neuen Autor die Zusammenarbeit mit einer Agentur?

CR: Ich glaube, dass man als neue Autorin ohne Agentur nur sehr schwer einen soliden Verlag findet. Und Vertragsangelegenheiten sind ja auch nicht ohne. Ich wollte nicht über den Tisch gezogen werden. Dafür war mir mein Buch zu wichtig. Und von der Wortunion [Roters' Agentur; d. Redaktion] wurde es auch wichtig genommen und das hat gut getan und Mut gemacht. Ich möchte die Zusammenarbeit mit meiner Agentur nicht missen und würde mich wieder so entscheiden.

SC: Mit ihrem Noir-Krimi setzen Sie dem beliebtesten Neuköllner Park ein Denkmal. Was verbindet Sie mit diesem Ort?

CR: Das Joggen. Dort habe ich meine ersten Runden gekeucht, als ich noch in dem Kiez am Flughafen wohnte. Ich bin auch oft spazieren gegangen oder habe mich in den Rosengarten gesetzt. Ich finde die Hasenheide so bunt wie Neukölln, so viele Kulturen, die friedlich nebeneinander den Park nutzen.

SC: Es gibt in ihrer Geschichte allerlei beschädigtes Leben und Figuren mit schwierigen Biografien zu entdecken. Obdachlose und gewaltbereite Soldaten bevölkern die Szenerie ebenso wie vereinsamte Polizisten, die an ihrer Arbeit auszubrennen drohen. Woher kommt die Vorliebe für schwierige Charaktere?

CR: Ich habe selber eine schwierige Biografie und da fühlt man sich zu anderen, die ebenfalls eckig durchs Leben gegangen sind, zugehöriger.
Mein Vater ist Berufssoldat. Ich bin mit Soldaten aufgewachsen, war viel in Kasernen, bin viel umgezogen und musste einige Krisen meistern. Und ich habe selber Gewalt erlebt, zum Glück aber nicht in der Familie. Die habe ich erst in Berlin bei meiner langjährigen Tätigkeit in einer Kriseneinrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene kennen gelernt. Dort habe ich Dinge gehört und gesehen, von denen ich nicht gedacht hätte, dass es sie tatsächlich so gibt.
Letztendlich hat mich dieser Job ausgebrannt. Aber für meine Geschichten war er ein hervorragendes Fundament, genauso wie der Rest meines Lebens. Ich weiß, wovon ich schreibe.

SC: Ihr Protagonist, der Hauptkommissar Breschnow, hat ein starkes Alkoholproblem und ist ein knurriger Zeitgenosse, der erst auf den zweiten Blick seine herzliche Seite zeigt. Was hat Sie zu dieser Figur inspiriert?

CR: Mich hat die innere Zerrissenheit dieser Figur interessiert. Breschnow trinkt, weil er sich nicht aushält und trotzdem nicht aus seiner Haut kann. Er ist Polizist mit Leib und Seele, ein Terrier unter den Ermittlern, aber er lebt auch seine Kreativität, schreibt Gedichte und hat eine Heidenangst davor, dass seine Kollegen das herausfinden.

SC: Im Mittelpunkt ihrer Geschichte steht ein Mordkomplott von ehemals in Afghanistan eingesetzten und traumatisierten Soldaten. Wie verlief die Recherche für dieses brisante Thema?

CR: Lange und zäh. Zum Glück gibt es viel Sekundarliteratur. Das ersetzt zwar keine persönlichen Gespräche, aber bereitet gründlich vor. Zugute kamen mir auch meine vorherige Arbeit mit Traumatisierten und die Kenntnisse über die Bundeswehr und ihre eigenen Regeln und Gesetze. Traumatisierte Soldaten reden nicht gerne über ihre Erlebnisse, was sehr verständlich ist. Ich habe sie teilweise hier in Berlin getroffen und in Rehabilitationseinrichtungen.

SC: In den Medien sorgen immer wieder Auswüchse in der soldatischen Ausbildung für Aufsehen. Wie schätzen Sie die Ausbildungsbedingungen in deutschen Kasernen und insbesondere die Vor- und Nachsorge im Umgang mit Soldaten im Auslandseinsatz ein?

CR: Wie soll man junge Menschen auf einen Kriegseinsatz vorbereiten? Das kann man nicht, egal wie gründlich man ausbildet. Die Soldaten erlernen Kriegstechniken, um sich zu verteidigen und sie werden psychisch geschult, aber das ist doch alles Theorie. Krieg kann man nicht vermitteln. Und es wundert mich nicht, dass doch ein beachtlicher Prozentsatz an den Folgen des Einsatzes zu leiden hat.
Bei der Nachsorge gibt es m.E. Lücken. Viele Traumatisierte lassen sich nicht behandeln, weil sie sich schämen. Da müsste man Aufsuchender sein. Andere Soldaten wiederum wollen behandelt werden, aber ihr Leiden wird nicht als Trauma akzeptiert.
Ich habe einen Soldaten gesprochen, der vier Auslandseinsätze hinter sich hatte. Jedes Mal, wenn er zwischendrin in Deutschland war, hat er sich bei zugezogenen Vorhängen von der Welt zurückgezogen, die Wohnung nicht verlassen, einfach nur im Dunkeln gelebt. Aber die Bundeswehrärzte haben ihn nicht als traumatisiert eingestuft.

SC: Was halten Sie von Aussagen wie der des ehemaligen Verteidigungsministers Struck: „Unsere Sicherheit wird am Hindukusch verteidigt“?

CR: Diese Aussage halt ich für falsch.

SC: In sozialen Medien erhält ihr Titel sehr positives Feedback. Ermutigt Sie diese Resonanz weiterhin als Autorin in Erscheinung zu treten? Ist womöglich eine Breschnow-Reihe geplant?

CR: Oh ja! Ich habe mich in diesen Hauptkommissar verliebt und ich möchte gerne noch einige Fälle mit ihm gemeinsam lösen.
Das zweite Buch ist bereits bei meiner Agentur und das dritte in Arbeit.

SC: Wir danken für das Gespräch.

Interview: Mirco Drewes
Foto: Andrea Hansen

 


Facebook Connie Roters
Connie Roters im Emons Verlag

Mehr Interviews



25.01.2019
Axel Pätz: Die Einsamkeit des Künstlers
19.10.2018
Im Gespräch mit Bernd Gieseking über gemeisterte Hürden, die richtige Auszeit & die Hölle der Steuererklärung
05.10.2018
Axel Pätz: Es kracht im September!
18.09.2018
Im Gespräch mit Acuario Cosmico über die Frequenz der DNA, die Anzahl der Planeten & zerbrochene Schlagzeugutensilien
29.12.2017
Im Gespräch mit Autor Nils Honne über die 80er, alte Weihnachtsserien und noch älteres Gemüse
18.10.2017
Axel Pätz ... und hier was ich erlebte
20.06.2016
Im Gespräch mit Dominik Forster über wegweisende Träume, überholte Klassiker und Schreiben als Therapie
12.06.2017
Liebe Tastenkabarett-Freunde,
09.06.2017
Im Gespräch mit Thomas Spitzer über Lieblingsbühnen, beleidigende Kritiken und ungewöhnliche Haustiere
24.04.2017
Axel Pätz: Nochmal Gedichtet!
06.03.2017
Im Gespräch mit Nathan Winters über die Leipziger Buchmesse, Alexander den Großen & schlecht gewählte Urlaubsziele
06.02.2017
Im Gespräch mit Anne Mairo über Lampenfieber, Lesebühnen und die Berufung zur Schriftstellerei
21.02.2017
Axel Pätz: Gedichtet!
01.12.2016
Im Gespräch mit Jenny Berkel über die Bedeutung von Folk, die Poesie kanadischer Natur und die Freuden selbstverfasster Lyrics
08.07.2016
Im Gespräch mit Autor Sebastian Niedlich über Gott, die Geschichtswelt & die Vorteile von feinstem Büttenpapier
20.06.2016
Im Gespräch mit Autorin Daniela Böhle über ihr erstes Jugendbuch, ihren Sohn & was es heißt, mal ein zwölfjähriger Junge zu sein
04.11.2015
Axel Pätz: Unnützes Wissen
08.09.2015
Im Gespräch mit der Diktatur der Herzen über Trash-Filme, Christian Anders und eine Jugend nach dem Mauerfall
29.05.2015
Die Sängerin Du Blonde über ihr neues Album, das Tourleben und über Songs, die sie gerne selbst geschrieben hätte.
15.04.2015
Uzi Mayer von Youloosie im Gespräch über große Namen, minimalistischen Sound und den großen Output einer Kleinstadt. Teil 2
08.04.2015
Im Gespräch mit Uzi Mayer von Youloosie über Rock und Techno, kleine und große Städte und darüber, wie schön das Leben sein kann, wenn man die richtigen Menschen trifft. Teil 1.
24.02.2015
Im Gespräch mit den Verlagsgründern Gabriele Dietz und Peter Maaßen über Chancen als Kleinverleger, Programmgestaltung und Mainstream
05.02.2015
Im Gespräch mit Kensington über die Europatour, indonesische Festivals und den Ruhm in der Heimat
14.01.2015
Im Gespräch mit Celina Bostic über DIY, Toiletten-Marketing und die Philosophie des Moments
02.12.2014
Im Gespräch mit der britischen Folk-Newcomerin Jess Morgan über ihr aufregendes Jahr, Crowdfunding und ihr neues Album.
21.10.2014
Im Gespräch mit Steffi Bieber-Geske über die Berliner Buchmesse, Leseförderung und die Arbeit als Kleinverlegerin
15.09.2014
Im Gespräch mit Valerie Lillibeth über ihr Outing als „Sarah Heumann“, schreibende Schauspieler und die Tücken des Landlebens
20.08.2014
Im Gespräch mit Kabarettist Peter Vollmer über Zweiklassenmedizin, Wettbewerb im Gesundheitswesen und die Zukunft der Drive-In-Op
11.08.2014
Im Gespräch mit Connie Roters über ihre neue Krimi-Reihe, Lebenskrisen und traumatisierte Soldaten
16.07.2014
Im Gespräch mit Sarah Bosetti über die Poetry Slam-Szene, Schreiben als Selbstverwirklichung und Geschlechterklischees
14.07.2014
Parasatirische Editorialeinheit - Das Haar in der Suppe V
02.07.2014
Axel Pätz: Nummerierte Männer
02.07.2014
Im Gespräch mit Autor Mirco Drewes über die Fußball-WM
20.06.2014
Im Gespräch mit Comic-Zeichner Ralf König über sein Lebenswerk, religiöse Moralgebote und die Schwulenbewegung
13.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über seinen Künstlernamen, den Gegensatz von Realität und Fiktion und Lebenskunst. Teil 2
05.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über die Jugend in Köpenick, Berliner Wendejahre und den Grimme-Online-Award. Teil 1
03.06.2014
Joachim Zawischa: Tumulte im Wonnemonat
28.04.2014
Sushi mit Michael Douglas - Auf ein Wort mit Katharina Busch
16.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über Musik im Netz, David Bowies Mischpult und die Faszination des Abgründigen. Teil 2
10.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über die Musikszene Berlins, das Modell-Business und heilsame Grenzerfahrungen. Teil 1
27.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Heavy Metal, Homosexualität im Sport und Wrestling. Teil 2
21.03.2014
Axel Pätz: Über sieben Bürgen muss es gehen
20.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Lebensumbrüche, Musikfernsehen und seine Freundschaft zu Markus Kavka. Teil 1
05.03.2014
Im Gespräch mit Frank Sorge über Bücher, Bühnen und Ballonverkäufer
27.02.2014
Im Gespräch mit Dietrich Faber über Bücher, Boris Becker und Kommissar Bröhmann
13.02.2014
Gespräch mit Dagmar Schönleber über die Absurdität unseres Alltags, Alternativpläne & das Älterwerden
04.02.2014
Im Gespräch mit Philipp Weber über Sellerie, Studium und Soloprogramme
18.12.2013
Im Gespräch mit Daniel Helfrich über Rock`n´Roll, missgestaltete Monster und „Das halbnackte Grausen“
05.12.2013
Im Gespräch mit Comedian Tobias Mann über Bühnenkunst, Fingerübungen & Dave Grohl
27.11.2013
Im Gespräch mit dem Comedy-Trio Eure Mütter über Vorbilder, ihre Mütter & rhythmische Sportgymnastik
21.11.2013
Im Gespräch mit Annette Kruhl über kitschige Filmschnulzen, Sex & Beziehungswirren
24.10.2013
Im Gespräch mit Simone Solga über Politik, die Kanzlerin und Hempels Sofa
17.10.2013
Im Gespräch mit Guido Cantz über Vorbilder, Spaßversteher & blaue Hustenbonbons
31.10.2013
Im Gespräch mit dem Autor Mirco Drewes über Horoskope, Brasilien & natürlich König Fußball
09.10.2013
Im Gespräch mit Horst Fyrguth über Kinder, Waldorfschulen & Stand-Up-Comedy
19.09.2013
Im Gespräch mit dem Duo Zwieback & T über Hass, Liebeslieder & ihre neue Platte 'Wir beide'
12.09.2013
Im Gespräch mit Jungmagier Marc Weide über Frauen, Leistungsdruck & David Copperfield
08.08.2013
Gespräch mit Dittmar Bachmann über schlechtes Fernsehen, tolle Musiker & behaarte Körperteile
26.07.2013
Gespräch mit dem Duo ONKeL fiSCH über Bugs Bunny, Drogen & 11 Bühnenprogramme
22.07.2013
Gespräch mit Jungschauspielerin Gizem Mut über Leben aus dem Koffer, Traumrollen & Berlin
05.07.2013
Gespräch mit Cloozy über Comedy, Dialekte & schizoide Tätigkeiten
27.06.2013
Gespräch mit Django Asül über Kollateralschäden, Bankschalter & natürlich Niederbayern
21.05.2013
Gespräch mit Bodo Bach über große Jubiläen, Feuerwerke und Auftritte 'oben ohne'
19.04.2013
Gespräch mit Sascha Nikolic über schlechte Oper, guten Schlager & Superman-Kostüme
09.04.2013
Gespräch mit den Brauseboys über Fans, Lesebühnen & natürlich Berlin
18.03.2013
Gespräch mit Dorothea Flechsig über die Natur vor der eigenen Haustür und das bevorstehende Osterfest
22.02.2013
Interview mit dem Berliner Autor Paul Bokowski über Bücher, Blogs und Backkünste
07.02.2013
Interview mit Volker Meyer-Dabisch alias „Superdaddy“ über Filme, Visionen und Privatjachten
28.01.2013
Im Gespräch mit der Leipziger Band 'Molllust' über Opera Metal und was dahinter steckt
10.12.2012
Im Gespräch mit Comedian Andrea Volk über Teleshopping und was ihr neues Buch damit zu tun hat
26.11.2012
Im Gespräch mit den Kabarettisten Malediva über 'Schnee auf Tahiti' und ein Gläschen Prosecco
13.11.2012
Im Gespräch mit Newcomer Masud über seine neue Show und was Super Mario damit zu tun hat
06.11.2012
Im Gespräch mit Jazz-Kabarettist Andy Sauerwein über Musik und seine anderen Qualitäten
29.10.2012
Gespräch mit Paradiesvogel Harald Glööckler über seine schüchterne Seite und den Blick in die Zukunft
23.10.2012
Gespräch mit Multitalent Ruth Moschner über ihr neues Buch und das richtige Timing
26.09.2012
Gespräch mit der Kabarettistin Anka Zink über ihr Programm
„Sexy ist was anderes“
  • Home |
  • Impressum |
  • Datenschutz