Logo
Agentur für Unterhaltung mit Haltung
  • Tickets
  • News
  • Mono- & Dialoge
  • Rezensionen
  • Über Uns
 

Im Gespräch mit der britischen Folk-Newcomerin Jess Morgan über ihr aufregendes Jahr, Crowdfunding und ihr neues Album.

02.12.2014 || Für Jess Morgan war es ein aufregendes Jahr. Die Songs ihres neuen Albums schafften es ins Radio, sie trat bei großen Folk-Festivals auf. Wir treffen die junge Britin auf ihrer Europa-Tour in Berlin.

Stagecat: Hallo Jess, wie war der Auftritt gestern Abend?

Jess Morgan: Nachmittags habe ich im Laika in Neukölln gespielt. Abends dann in einem privaten Künstlerhaus, wo verschiedene Künstler arbeiten. Sie haben alles schön hergerichtet, mit Kerzen und haben Kuchen gebacken. Das war wirklich schön.

SC: Du spielst drei Mal in Berlin. Wie kommt das?

JM: Mit den beiden Gigs gestern spiele ich sogar vier Mal. Heute spiele ich in An einem Sonntag im August und morgen in Mein Haus am See. Ich war schon mal hier. Damals habe ich im intersoup im Prenzlauer Berg gespielt. Ich hatte aber damals keine Zeit, etwas von der Stadt zu sehen. Deshalb bin ich dieses Mal gleich für drei Tage hergekommen.

SC: Magst du Berlin?

JM: Ja sehr. Ich hatte heute einen tollen Tag. Ich bin überall hingelaufen. Vor allem hier in Neukölln, wo ich wohne und in Kreuzberg. Ich war an der East-Side-Gallery und in der Nationalgalerie.

SC: 2014 war ein spannendes Jahr für dich…

JM: Ja das stimmt. Mein Album ist im April rausgekommen und ich habe sehr viele Gigs gespielt. Große Radiosender in UK wie BBC haben meine Songs gespielt. Das war wirklich toll. Auch hier in Deutschland bin ich viel aufgetreten. Ich habe einen Instore-Gig im größten Saturn in Köln gespielt und auch die deutschen Radiosender haben meine Songs gespielt. Es war wirklich toll.

SC: Bist du gerne auf Tour?

JM: Ja. Absolut. Viele meiner Ideen für Songs bekomme ich auf Tour, im Bus oder im Zug. Ich denke sehr viel in Bildern und gehe deshalb raus, um Dinge zu sehen. Die speichere ich in meinem Gedächtnis und wenn ich Gitarre spiele, dann legen sich die Bilder über den Sound. Ich brauche es nicht unbedingt gemütlich und ruhig zuhause. Auf dem Weg von Leipzig, wo ich vorher war, nach Berlin habe ich auch Lyrics geschrieben. Es ist eine schöne Art sich die Zeit zu vertreiben.

SC: Wie ist es, wenn du zurück nach Hause (nach Norwich) kommst und dort ein Konzert gibst?

JM: Ich spiele nur selten in Norwich, dafür aber größere Konzerte. Im Oktober haben wir zum Beispiel eine umgebaute Kirche gemietet. Wir haben Stühle und eine Bar rein gestellt, um eine schöne Atmosphäre zu schaffen. Es gab nur 60 Tickets und es war ein wirklich schönes, intimes Konzert. In Norwich könnte ich auch an größeren Orten spielen, aber ich finde es schön, etwas Kleines und Spezielles zu machen.

SC: Du hast gesagt, dass deine Musik vom amerikanischen Folk und Country beeinflusst ist. Woher kommt das?

JM: Ja, das ist einer der starken Einflüsse in meiner Musik. Ich liebe auch die britische Folkmusik, aber im amerikanischen Folk ist so eine Art verdrehter Blus zu hören. Es ist diese Art von Einflüssen in der Musik, die sie für mich besonders macht. Es ist doch so: Man hört unterschiedliche Musik und mag unterschiedliche Stile. Aber es gibt eine, bei der du noch ein bisschen mehr hinhörst, weil du eine Verbindung zu ihr hast. Bei mir ist das so mit amerikanischer Country- und Folkmusik.
Ich mag nicht so sehr die Mainsteam-Country-Musik. Manches ist ok. Aber dieses Singer und Songwriter Revival in den 70ern ist meine Musik. Ich mag sie sehr.

SC: Welche Musik magst du noch besonders?

JM: Dieses Jahr habe ich ein paar Tracks rausgebracht für die ich mit Elektro-Produzenten zusammen gearbeitet habe. Sie schicken mir die Musik und ich schreibe dann Melodie und Lyrics dazu und singe sie auch. Langsam beginne ich also auch Trance zu mögen.
Außerdem habe ich viel über Musik aus Filmen gelernt. Mein Lieblingsfilm aller Zeiten heißt “The Commitments“. Ein britisch-irischer Film über die Gründung einer Soul-Band in Dublin.
Wenn ich als Kind Musikfilme gesehen habe, dann habe ich immer gedacht: Das ist, was ich später unbedingt machen will.
Ich habe viele Musiker-Freunde, von denen ich gerne die Musik höre. Vor allem auf Tour ist es schön, eine bekannte Stimme zu hören.

SC: Wann hast du dich in die Musik verliebt?

JM: Als ich jünger war hatten CD’s noch einen Wert. Man hat damit nicht so um sich geschmissen, wie man das heute oft tut. Ich habe immer die Booklets raus genommen und sie mir angesehen. Für mich waren CDs einfach sehr wertvoll.
Mein Vater war in einer Band. Wir sind immer zu seinen Konzerten gegangen. Musik war immer um mich in unserer Familie. Und ich hatte Glück, dass ich diejenige von uns drei Kindern war, die immer mit meinem Vater in die Gitarrenshops gegangen ist. Dort habe ich die Instrumente angeschaut und gewusst, dass ich irgendwann selbst spielen werde.

SC: Wann hast du begonnen deine eigenen Songs zu schreiben?

JM: Das war auf Spielzeuggitarren (lacht). Mit 10 Jahren habe ich dann meine erste richtige bekommen.
In der Grundschule gab es einen Lehrer, der Gitarre spielte. Einige meiner Freunde begannen auch zu spielen und wir hatten einen kleinen Gitarren-Club. Auf der Highschool habe ich in einer Band gespielt. Aber ich habe mich damals immer im Hintergrund gehalten und Bass gespielt. Ich war viel zu schüchtern, um zu singen.

SC: Wie kam es dann, dass du angefangen hast zu singen?

JM: Das begann, als ich von zuhause weggezogen und zur Uni gegangen bin. Und wenn man irgendwo ist, wo einen niemand kennt, kann man sich neu erfinden. Eigentlich wusste ich immer, dass ich singen kann. Ich dachte nie, dass ich eine Stimme habe, die Menschen mögen, aber ich wusste, dass ich die Töne traf wenn ich mitsang.
Am Campus gab es eine Open-Mike-Night. Aber ich musste einige Male hin gehen, bevor ich mich getraut habe, auf die Bühne zu gehen. Als ich dann gesungen habe waren die Reaktionen wunderbar. Es war wirklich spannend, denn ich war immer durchschnittlich in den meisten Dingen. Plötzlich als gut angesehen zu werden war ziemlich schockierend. Ich habe mich da dann komplett reinfallen lassen. Obwohl ich eigentlich nach der Uni zur Navy zu gehen wollte, habe ich mich tausend Mal mehr in die Musik verliebt. Alles hat sich dann verändert. Ich bin nach der Uni nach London gezogen, um Musik zu machen und damit mein Geld zu verdienen.

SC: Stimmt es, dass du dein erstes Album in deinem eigenen Label „Amateur Boxer Records“ veröffentlich hast?

JM: Ja. Alles, was ich gemacht habe, ist in meinem Label erschienen. Ich werde von Shellshock (Independent Music Distribution) unterstützt. Das ist die Firma, die meine Musik auch in anderen Ländern bekannt macht.

SC: Stimmt es, dass du von dem norwegischen Producer Hans Petter Gundersen dazu inspiriert wurdest dein eigenes Label zu gründen?

JM: Ja, das stimmt. Ich habe mit ihm an meinem ersten Album gearbeitet und er hat sehr an mich und meine Musik geglaubt. Ohne ihn hätte ich kein Album. Damals, als My Space noch im Trend war, sind wir darüber in Kontakt gekommen. Ich habe ihn gefragt, was es kosten würde eine EP aufzunehmen. Er nannte mir einen Betrag und ich wollte anfangen zu sparen. Aber er sagte mir, wenn ich nächste Woche kommen würde, könnten wir eine Plate umsonst aufnehmen. Ich habe mir ein Ticket gekauft und bin hin geflogen.

SC: Bedeutet für dich ein eigenes Label größere musikalische Freiheit?

JM: Ja, absolut. Allerdings hat man dann auch die andere Arbeit. Rechnungen müssen bezahlt werden usw..Trotzdem macht es Spaß mein eigenes Label zu haben. Ich würde gerne mehr damit machen. Später vielleicht. Momentan nimmt meine Musik sehr viel Zeit in Anspruch.

SC: Stimmt es, dass du dein zweites Album durch eine Crowdfunding Aktion veröffentlicht hast?

JM: Ja, das stimmt. Das ist zwei Jahre her. Damals war Crowdfunding noch nicht so bekannt wie heute. Nur einige meiner Freunde hatten so etwas gemacht. Ich habe mich sehr darum bemüht, dass sich alles um die Musik dreht, damit es kein Celebrity-Ding wird. Das ist nicht, was ich will. Es lief gut. Wir haben das Ziel erreicht und ich habe das Album gemacht. Es war natürlich auch eine gute Art, ein bisschen bekannter zu werden. Weil die Leute an der Methode interessiert waren und am Ende wirklich ein Album gesehen haben, das sie mit ermöglicht haben.
Beim Crowdfunding erzählst du den Menschen deine ganze Geschichte. Und Menschen mögen Geschichten. Bei der ganzen Crowdfunding-Sache geht es nicht nur um das Geld. Es geht um die Menschen, die hinter dir stehen und die an deine Idee glauben.
Es war schön zu sehen dass so viele Leute wirklich wollten, dass ich ein zweites Album mache. Sie haben nicht nur gesagt: „Mach eins“, sondern haben es mit ermöglicht.

SC: Hast du einen Lieblingssong auf dem neuen Album?

JM: Ja: "The Last Song". Die Lyrics haben einen komplett anderen Stil als die anderen. Normal erzähle ich in meinen Liedern Geschichten. Hier habe ich wirklich versucht etwas poetischer zu sein. Ich hatte eine starke visuelle Vorstellung und ich habe sehr stark versucht, dass die Worte visuell sind. Ich bin sehr stolz auf diesen Song.

SC: Bist du noch aufgeregt bevor du Spielst?

JM: Ja, ich bin noch immer nervös. Ich habe noch nicht diese Sicherheit gewonnen, dass ich nicht mehr aufgeregt bin. Es hängt immer auch vom Publikum ab wie lange ich brauche um locker zu werden bei einem Gig. Die Stimmung ist enorm wichtig.

SC: Vielen Dank für das Gespräch.

Interview: Lotta Lewis
Foto: Lotta Lewis

 

Homepage Jess Morgan
Facebook Jess Morgan
Twitter Jess Morgan

Mehr Interviews



28.02.2023
Im Gespräch mit Autorin Beate Mäusle über Umbruchsituationen, die Lust am Leben und einem Tag am Strand
29.11.2022
Im Gespräch mit Wladimir Kaminer über Prokrastination zu Hause, sture Russen und Vermittlung zwischen den Generationen
26.07.2022
Im Gespräch mit Autor Fabian Friedmann über Neukölln, dessen Kieze und den Facettenreichtum eines einzigen Bezirks
12.04.2022
Im Gespräch mit Arnd Zeigler über letzte Berufsbewerbungen, natürlich König Fußball und auch dessen Kommerzialisierung der letzten Jahre
15.02.2022
Im Gespräch mit Sarah Lesch über „Triggerwarnung“, Lockdown und Aktivismus
29.06.2021
14 Fragen an Treptow
16.02.2021
Interview: 10 Fragen plus zwei an Ulrich Zehfuß
09.09.2020
Im Interview: 10 Fragen, 10 Antworten mit Florian Künstler
12.11.2019
Interview: 10 Fragen an Alexandra Janzen
20.08.2019
Im Gespräch mit der Band YY über musikalische Vorbilder, frisches Trinkwasser und ihr Debütalbum GREATEST HITS (SO FAR)
19.10.2018
Im Gespräch mit Bernd Gieseking über gemeisterte Hürden, die richtige Auszeit & die Hölle der Steuererklärung
18.09.2018
Im Gespräch mit Acuario Cosmico über die Frequenz der DNA, die Anzahl der Planeten & zerbrochene Schlagzeugutensilien
29.12.2017
Im Gespräch mit Autor Nils Honne über die 80er, alte Weihnachtsserien und noch älteres Gemüse
20.06.2016
Im Gespräch mit Dominik Forster über wegweisende Träume, überholte Klassiker und Schreiben als Therapie
09.06.2017
Im Gespräch mit Thomas Spitzer über Lieblingsbühnen, beleidigende Kritiken und ungewöhnliche Haustiere
06.03.2017
Im Gespräch mit Nathan Winters über die Leipziger Buchmesse, Alexander den Großen & schlecht gewählte Urlaubsziele
06.02.2017
Im Gespräch mit Anne Mairo über Lampenfieber, Lesebühnen und die Berufung zur Schriftstellerei
01.12.2016
Im Gespräch mit Jenny Berkel über die Bedeutung von Folk, die Poesie kanadischer Natur und die Freuden selbstverfasster Lyrics
08.07.2016
Im Gespräch mit Autor Sebastian Niedlich über Gott, die Geschichtswelt & die Vorteile von feinstem Büttenpapier
20.06.2016
Im Gespräch mit Autorin Daniela Böhle über ihr erstes Jugendbuch, ihren Sohn & was es heißt, mal ein zwölfjähriger Junge zu sein
08.09.2015
Im Gespräch mit der Diktatur der Herzen über Trash-Filme, Christian Anders und eine Jugend nach dem Mauerfall
29.05.2015
Die Sängerin Du Blonde über ihr neues Album, das Tourleben und über Songs, die sie gerne selbst geschrieben hätte.
15.04.2015
Uzi Mayer von Youloosie im Gespräch über große Namen, minimalistischen Sound und den großen Output einer Kleinstadt. Teil 2
08.04.2015
Im Gespräch mit Uzi Mayer von Youloosie über Rock und Techno, kleine und große Städte und darüber, wie schön das Leben sein kann, wenn man die richtigen Menschen trifft. Teil 1.
24.02.2015
Im Gespräch mit den Verlagsgründern Gabriele Dietz und Peter Maaßen über Chancen als Kleinverleger, Programmgestaltung und Mainstream
05.02.2015
Im Gespräch mit Kensington über die Europatour, indonesische Festivals und den Ruhm in der Heimat
14.01.2015
Im Gespräch mit Celina Bostic über DIY, Toiletten-Marketing und die Philosophie des Moments
02.12.2014
Im Gespräch mit der britischen Folk-Newcomerin Jess Morgan über ihr aufregendes Jahr, Crowdfunding und ihr neues Album.
21.10.2014
Im Gespräch mit Steffi Bieber-Geske über die Berliner Buchmesse, Leseförderung und die Arbeit als Kleinverlegerin
15.09.2014
Im Gespräch mit Valerie Lillibeth über ihr Outing als „Sarah Heumann“, schreibende Schauspieler und die Tücken des Landlebens
20.08.2014
Im Gespräch mit Kabarettist Peter Vollmer über Zweiklassenmedizin, Wettbewerb im Gesundheitswesen und die Zukunft der Drive-In-Op
11.08.2014
Im Gespräch mit Connie Roters über ihre neue Krimi-Reihe, Lebenskrisen und traumatisierte Soldaten
20.06.2014
Im Gespräch mit Comic-Zeichner Ralf König über sein Lebenswerk, religiöse Moralgebote und die Schwulenbewegung
13.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über seinen Künstlernamen, den Gegensatz von Realität und Fiktion und Lebenskunst. Teil 2
05.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über die Jugend in Köpenick, Berliner Wendejahre und den Grimme-Online-Award. Teil 1
28.04.2014
Sushi mit Michael Douglas - Auf ein Wort mit Katharina Busch
16.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über Musik im Netz, David Bowies Mischpult und die Faszination des Abgründigen. Teil 2
10.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über die Musikszene Berlins, das Modell-Business und heilsame Grenzerfahrungen. Teil 1
27.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Heavy Metal, Homosexualität im Sport und Wrestling. Teil 2
20.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Lebensumbrüche, Musikfernsehen und seine Freundschaft zu Markus Kavka. Teil 1
05.03.2014
Im Gespräch mit Frank Sorge über Bücher, Bühnen und Ballonverkäufer
27.02.2014
Im Gespräch mit Dietrich Faber über Bücher, Boris Becker und Kommissar Bröhmann
13.02.2014
Gespräch mit Dagmar Schönleber über die Absurdität unseres Alltags, Alternativpläne & das Älterwerden
04.02.2014
Im Gespräch mit Philipp Weber über Sellerie, Studium und Soloprogramme
18.12.2013
Im Gespräch mit Daniel Helfrich über Rock`n´Roll, missgestaltete Monster und „Das halbnackte Grausen“
05.12.2013
Im Gespräch mit Comedian Tobias Mann über Bühnenkunst, Fingerübungen & Dave Grohl
27.11.2013
Im Gespräch mit dem Comedy-Trio Eure Mütter über Vorbilder, ihre Mütter & rhythmische Sportgymnastik
21.11.2013
Im Gespräch mit Annette Kruhl über kitschige Filmschnulzen, Sex & Beziehungswirren
24.10.2013
Im Gespräch mit Simone Solga über Politik, die Kanzlerin und Hempels Sofa
17.10.2013
Im Gespräch mit Guido Cantz über Vorbilder, Spaßversteher & blaue Hustenbonbons
31.10.2013
Im Gespräch mit dem Autor Mirco Drewes über Horoskope, Brasilien & natürlich König Fußball
09.10.2013
Im Gespräch mit Horst Fyrguth über Kinder, Waldorfschulen & Stand-Up-Comedy
12.09.2013
Im Gespräch mit Jungmagier Marc Weide über Frauen, Leistungsdruck & David Copperfield
08.08.2013
Gespräch mit Dittmar Bachmann über schlechtes Fernsehen, tolle Musiker & behaarte Körperteile
26.07.2013
Gespräch mit dem Duo ONKeL fiSCH über Bugs Bunny, Drogen & 11 Bühnenprogramme
22.07.2013
Gespräch mit Jungschauspielerin Gizem Mut über Leben aus dem Koffer, Traumrollen & Berlin
05.07.2013
Gespräch mit Cloozy über Comedy, Dialekte & schizoide Tätigkeiten
27.06.2013
Gespräch mit Django Asül über Kollateralschäden, Bankschalter & natürlich Niederbayern
21.05.2013
Gespräch mit Bodo Bach über große Jubiläen, Feuerwerke und Auftritte 'oben ohne'
09.04.2013
Gespräch mit den Brauseboys über Fans, Lesebühnen & natürlich Berlin
18.03.2013
Gespräch mit Dorothea Flechsig über die Natur vor der eigenen Haustür und das bevorstehende Osterfest
22.02.2013
Interview mit dem Berliner Autor Paul Bokowski über Bücher, Blogs und Backkünste
07.02.2013
Interview mit Volker Meyer-Dabisch alias „Superdaddy“ über Filme, Visionen und Privatjachten
28.01.2013
Im Gespräch mit der Leipziger Band 'Molllust' über Opera Metal und was dahinter steckt
10.12.2012
Im Gespräch mit Comedian Andrea Volk über Teleshopping und was ihr neues Buch damit zu tun hat
13.11.2012
Im Gespräch mit Newcomer Masud über seine neue Show und was Super Mario damit zu tun hat
06.11.2012
Im Gespräch mit Jazz-Kabarettist Andy Sauerwein über Musik und seine anderen Qualitäten
29.10.2012
Gespräch mit Paradiesvogel Harald Glööckler über seine schüchterne Seite und den Blick in die Zukunft
23.10.2012
Gespräch mit Multitalent Ruth Moschner über ihr neues Buch und das richtige Timing
26.09.2012
Gespräch mit der Kabarettistin Anka Zink über ihr Programm
„Sexy ist was anderes“
  • Home |
  • Impressum |
  • Datenschutz