Logo
Agentur für Unterhaltung mit Haltung
  • Tickets
  • News
  • Mono- & Dialoge
  • Rezensionen
  • Über Uns
 

Im Gespräch mit Sarah Lesch über „Triggerwarnung“, Lockdown und Aktivismus

15.02.2022 || StageCat: Zu Beginn möchten wir dich ein wenig besser kennenlernen. Wie bist du zum Musikmachen gekommen?

Sarah Lesch: Ich bin für „normale“ Verhältnisse recht spät zum Musikmachen gekommen. Als ich mit 17 schwanger wurde habe ich mit dem Tanzen aufgehört und angefangen mit selbst das Gitarrespielen beizubringen. Eigentlich nur, weil ich selbstständig meine Texte vorsingen und nicht immer auf andere Musiker*innen angewiesen sein wollte. Gesungen hab ich schon immer gern, zumindest heimlich oder unter der Dusche.

SC: Beschreibe deinen Sound in drei Worten.

SL: Intensiv, berührend, handgemacht.

SC: Welches ist der erste Sarah-Lesch-Song, den man hören sollte, und warum?

SL: Puh, das ist eine ganz schön schwierige Frage – da ja jeder Mensch ja einen anderen Geschmack hat, in unterschiedlichen Lebenswelten und Situationen ist, aus den mannigfaltigsten Gründen Interesse an meiner Musik zeigt. Aber wenn es nach mir ginge würde ich sagen, den längsten: Eine Geschichte vom Pferd. Mit Augen zu.

SC: Dein neues Album trägt den Titel „Triggerwarnung“ – das allein ist schon ein starkes Statement. Wie bist du zu der Entscheidung gekommen, ein so politisches Album zu machen?

SL: Hm, das war nicht wirklich ein bewusster Prozess so ala „Ich mache das jetzt, ich möchte dies und das sagen!“ sondern das hat sich eher während des Lockdowns herauskristallisiert, als ich nach Jahren des Tourens ganz viel Zeit und Ruhe hatte, sich Gedanken und Gefühle in mir setzen konnten, dass ich merkte : Hoppla, da autscht es ganz schön in mir, ich hab was zu sagen! Ich möchte sprechen über Dinge, die mir widerfahren sind, anderen Mut machen, meine Stimme nutzen um für Wandel einzustehen. Diese Gedanken kamen aber erst als auch viele Songs schon am Entstehen waren, es gibt ja da auch durchaus weniger politische Songs wie z.B. „Ich trag' Dich nach Haus“. Insgesamt also eher ein politisch/privates Album.

SC: Welche Rolle hat deine eigene Wut für deinen Schaffensprozess gespielt?

SL: Eine sehr große! Wut war schon ein großer Antrieb, aber vor allem gleichzeitig auch die Liebe. Die, an die ich mich erinnert habe, die mir in meinen dunkelsten Momenten geschenkt wurde, als ich nicht mehr weiter wusste. Wenn es gelingt die Wut als Triebfeder und Liebe als Treibstoff zu nehmen, dann entsteht meist etwas ganz Besonderes.

SC: Du trittst auch in politischen Kontexten auf, so z.B. 2019 bei „Fridays for Future“. Welchen Stellenwert hat Aktivismus in deinem Leben?

SL: Sich aktiv für Wandel einzusetzen, sich politisch zu äußern ist für mich nichts Neues. Das habe ich ja auch schon in meinen alten Songs besungen. Ich finde es wichtig, dass wir da miteinander im Gespräch bleiben, einander zuhören aber auch die Grenze zieht, dort wo es gewaltvoll oder grenzüberschreitend wird, dort wo die Zeiger auf 5 nach 12 stehen. Das ist ja besonders bei FFF so, dieses Jahr war ich wieder eingeladen und habe mich sehr darüber gefreut, dass die jungen Menschen mich als Gästin dabei haben wollten. Für meinen Sohn aber auch die vielen, anderen jungen Aktivist:innen, die jetzt um ihre Zukunft kämpfen ist es mir wichtig mich zu zeigen und meine Lieder zu singen damit sie wissen: Ich bin nicht allein und muss mich nicht klein halten lassen.

SC: Was steht bei einem Song für dich am Anfang – Text, Melodie oder die Aussage?

SL: Zunächst immer der Text. Ich schreibe meistens meine Gedanken in mein schwarzes Notizbuch, danach kommt die Melodie und die Aussage entsteht ja dann in Verbindung der beiden. Das ist immer ganz spannend, weil ich manchmal noch gar nicht so klar habe was die Aussage ist und lass mich da auch gern selbst überraschen.

SC: Du hast einen deiner neuen Songs Marsha P. Johnson gewidmet. Wie bist du auf ihre Geschichte aufmerksam geworden und was bedeutet sie für dich?

SL: Auf die Geschichte von Marsha bin ich durch Gespräche mit einer befreundeten Person gekommen, die mir von ihr erzählt hat. Wir haben dann gemeinsam die Dokumentation über Marshas Leben und Wirken angesehen und ich war sehr tief berührt von ihrem Wesen, wie viele Menschen sie inspiriert und unterstützt hat, was für eine Mutter und Freundin sie für eine ganze Community war. Sie war viel Gewalt ausgesetzt und hat trotzdem nie aufgegeben für die Rechte der LGBTQIA* Gemeinschaft zu kämpfen, hat sich nicht einschüchtern lassen und ihre Lebensfreude und Würde gewahrt. Ausserdem hatte sie eine wunderbare „Pfeif drauf!“ Einstellung, die ich in dieser Zeit sehr gut gebrauchen konnte. Es ist tief berührend zu sehen, wie Menschen vor uns vorangegangen sind, den Weg geebnet haben. Auch Marshas Tod erzählt viel über die Gesellschaft in der wir heute noch immer leben. Sie wurde tot im Hudson River gefunden, ein höchstwahrscheinlicher Mordfall, der aber nie aufgeklärt wurde. Weil sie Schwarz, trans, queer und Sexarbeiterin war. Weil sie in den Augen des (vornehmlich weißen, cis-männlichen) Machtapparates nicht von Interesse war.
Bis heute kämpfen Freund:innen von ihr um eine Aufklärung. Vergebens. Nicht nur deshalb, aber auch aufgrund dieser Lage ist es für mich ein Privileg und Geschenk ihre Geschichte erzählen zu dürfen, zu wollen.

SC: Welchen Stellenwert haben Live-Gigs für dich?

SL: Hach, ich vermisse die Bühne sehr! In meiner Zeit, in der ich viel unterwegs war hätte ich mir gar nicht vorstellen können, dass es mir mal so ergeht, haha. Aber jetzt – mit all der Zeit, den Lockdowns usw. merke ich wie mir die Atmosphäre, der Austausch mit den Fans fehlt. Ich hoffe sehr, dass wir kommendes Jahr wieder möglichst viel live spielen können. Viele Leute haben noch immer ihre gekauften Konzertkarten am Kühlschrank hängen und fiebern darauf hin. Es wäre so toll, wenn das endlich klappt!

SC: Und wie hat die jetzige Situation deine Musik beeinflusst?

SL: Das war gar nicht möglich, dass die Situation meine Musik NICHT beeinflusst. Zu allererst war das natürlich vor allem finanziell für mich eine schwierige Zeit, in der ich aber auch Glück hatte und weiter irgendwie Musik machen konnte, sei es jetzt mit der Produktion des Albums oder auch bei den Onlinekonzerten bei denen mein Team und ich viel Zuspruch erfahren haben. Im Lockdown letztes Jahr entstand ja aus all diesen Beobachtungen und Gefühlen der Song „Licht“. Ich bin ganz entzückt und berührt davon, dass vor allem viele Kinder sich den bei unseren Livekonzerten im Sommer gewünscht haben. Das zeigt, wieviel Kraft und Trost in der Musik steckt.

SC: Was machst du, wenn du nicht musikalisch unterwegs bist?

SL: Ich arbeite natürlich immer in irgendeiner Form, sei es jetzt in punkto Öffentlichkeitsarbeit (Interviews, Social Media) oder Vorbereitung für nächstes Jahr.
Aber wenn gerade mal Zeit ist mache ich gerne entspannte Sachen, wie Freund:innen auf ein Glas Wein treffen, Kunst und Kultur genießen soweit möglich oder auch in der Natur sein. In Leipzig kann Mensch wunderbar spazieren gehen, das nutze ich gerne.

SC: Welches Projekt würdest du noch unbedingt realisieren?

SL: Ich glaube, ich würde sehr gerne noch einmal in irgendeiner Form am Theater ein Projekt realisieren oder ein Buch schreiben. Das reizt mich sehr. Konkrete Pläne gibt es dazu noch nicht, mal sehen.

SC: Was macht denn deine jetzige Tourplanung?

SL: Die ist natürlich in vollem Gange, vor allem weil nächstes Jahr noch einige Nachholtermine dran sind. Wir sind so gefühlt überall mal und hoffentlich auch in der Stadt all derer, die das jetzt hier lesen.

SC: Wo siehst du dich in 10 Jahren?

SL: Hui, das ist eine spannende Frage! Hoffentlich glücklich zwischen gackernden Hühnern auf dem Land wohnend, schreibend. Das ist schonmal ein guter Anfang. Von allem anderen lass ich mich gern überraschen, Pläne machen bringt ja eh nur die Götter zum Lachen, haha.


Foto: Christin Goy

 

Sarah Lesch in unserem Ticketshop
Zu Sarahs Website

Mehr Interviews



29.11.2022
Im Gespräch mit Wladimir Kaminer über Prokrastination zu Hause, sture Russen und Vermittlung zwischen den Generationen
26.07.2022
Im Gespräch mit Autor Fabian Friedmann über Neukölln, dessen Kieze und den Facettenreichtum eines einzigen Bezirks
12.04.2022
Im Gespräch mit Arnd Zeigler über letzte Berufsbewerbungen, natürlich König Fußball und auch dessen Kommerzialisierung der letzten Jahre
15.02.2022
Im Gespräch mit Sarah Lesch über „Triggerwarnung“, Lockdown und Aktivismus
29.06.2021
14 Fragen an Treptow
16.02.2021
Interview: 10 Fragen plus zwei an Ulrich Zehfuß
09.09.2020
Im Interview: 10 Fragen, 10 Antworten mit Florian Künstler
21.11.2019
Axel Pätz und die Welt voller Widersprüche
12.11.2019
Interview: 10 Fragen an Alexandra Janzen
20.08.2019
Im Gespräch mit der Band YY über musikalische Vorbilder, frisches Trinkwasser und ihr Debütalbum GREATEST HITS (SO FAR)
05.06.2019
Axel Pätz: Reimkultur
13.03.2019
Axel Pätz: Vorurteile gegen das Reich der Mitte
25.01.2019
Axel Pätz: Die Einsamkeit des Künstlers
19.10.2018
Im Gespräch mit Bernd Gieseking über gemeisterte Hürden, die richtige Auszeit & die Hölle der Steuererklärung
05.10.2018
Axel Pätz: Es kracht im September!
18.09.2018
Im Gespräch mit Acuario Cosmico über die Frequenz der DNA, die Anzahl der Planeten & zerbrochene Schlagzeugutensilien
29.12.2017
Im Gespräch mit Autor Nils Honne über die 80er, alte Weihnachtsserien und noch älteres Gemüse
18.10.2017
Axel Pätz ... und hier was ich erlebte
20.06.2016
Im Gespräch mit Dominik Forster über wegweisende Träume, überholte Klassiker und Schreiben als Therapie
12.06.2017
Liebe Tastenkabarett-Freunde,
09.06.2017
Im Gespräch mit Thomas Spitzer über Lieblingsbühnen, beleidigende Kritiken und ungewöhnliche Haustiere
24.04.2017
Axel Pätz: Nochmal Gedichtet!
06.03.2017
Im Gespräch mit Nathan Winters über die Leipziger Buchmesse, Alexander den Großen & schlecht gewählte Urlaubsziele
06.02.2017
Im Gespräch mit Anne Mairo über Lampenfieber, Lesebühnen und die Berufung zur Schriftstellerei
21.02.2017
Axel Pätz: Gedichtet!
01.12.2016
Im Gespräch mit Jenny Berkel über die Bedeutung von Folk, die Poesie kanadischer Natur und die Freuden selbstverfasster Lyrics
08.07.2016
Im Gespräch mit Autor Sebastian Niedlich über Gott, die Geschichtswelt & die Vorteile von feinstem Büttenpapier
20.06.2016
Im Gespräch mit Autorin Daniela Böhle über ihr erstes Jugendbuch, ihren Sohn & was es heißt, mal ein zwölfjähriger Junge zu sein
04.11.2015
Axel Pätz: Unnützes Wissen
08.09.2015
Im Gespräch mit der Diktatur der Herzen über Trash-Filme, Christian Anders und eine Jugend nach dem Mauerfall
29.05.2015
Die Sängerin Du Blonde über ihr neues Album, das Tourleben und über Songs, die sie gerne selbst geschrieben hätte.
15.04.2015
Uzi Mayer von Youloosie im Gespräch über große Namen, minimalistischen Sound und den großen Output einer Kleinstadt. Teil 2
08.04.2015
Im Gespräch mit Uzi Mayer von Youloosie über Rock und Techno, kleine und große Städte und darüber, wie schön das Leben sein kann, wenn man die richtigen Menschen trifft. Teil 1.
24.02.2015
Im Gespräch mit den Verlagsgründern Gabriele Dietz und Peter Maaßen über Chancen als Kleinverleger, Programmgestaltung und Mainstream
05.02.2015
Im Gespräch mit Kensington über die Europatour, indonesische Festivals und den Ruhm in der Heimat
14.01.2015
Im Gespräch mit Celina Bostic über DIY, Toiletten-Marketing und die Philosophie des Moments
02.12.2014
Im Gespräch mit der britischen Folk-Newcomerin Jess Morgan über ihr aufregendes Jahr, Crowdfunding und ihr neues Album.
21.10.2014
Im Gespräch mit Steffi Bieber-Geske über die Berliner Buchmesse, Leseförderung und die Arbeit als Kleinverlegerin
15.09.2014
Im Gespräch mit Valerie Lillibeth über ihr Outing als „Sarah Heumann“, schreibende Schauspieler und die Tücken des Landlebens
20.08.2014
Im Gespräch mit Kabarettist Peter Vollmer über Zweiklassenmedizin, Wettbewerb im Gesundheitswesen und die Zukunft der Drive-In-Op
11.08.2014
Im Gespräch mit Connie Roters über ihre neue Krimi-Reihe, Lebenskrisen und traumatisierte Soldaten
14.07.2014
Parasatirische Editorialeinheit - Das Haar in der Suppe V
02.07.2014
Axel Pätz: Nummerierte Männer
02.07.2014
Im Gespräch mit Autor Mirco Drewes über die Fußball-WM
20.06.2014
Im Gespräch mit Comic-Zeichner Ralf König über sein Lebenswerk, religiöse Moralgebote und die Schwulenbewegung
13.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über seinen Künstlernamen, den Gegensatz von Realität und Fiktion und Lebenskunst. Teil 2
05.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über die Jugend in Köpenick, Berliner Wendejahre und den Grimme-Online-Award. Teil 1
03.06.2014
Joachim Zawischa: Tumulte im Wonnemonat
28.04.2014
Sushi mit Michael Douglas - Auf ein Wort mit Katharina Busch
16.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über Musik im Netz, David Bowies Mischpult und die Faszination des Abgründigen. Teil 2
10.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über die Musikszene Berlins, das Modell-Business und heilsame Grenzerfahrungen. Teil 1
27.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Heavy Metal, Homosexualität im Sport und Wrestling. Teil 2
21.03.2014
Axel Pätz: Über sieben Bürgen muss es gehen
20.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Lebensumbrüche, Musikfernsehen und seine Freundschaft zu Markus Kavka. Teil 1
05.03.2014
Im Gespräch mit Frank Sorge über Bücher, Bühnen und Ballonverkäufer
27.02.2014
Im Gespräch mit Dietrich Faber über Bücher, Boris Becker und Kommissar Bröhmann
13.02.2014
Gespräch mit Dagmar Schönleber über die Absurdität unseres Alltags, Alternativpläne & das Älterwerden
04.02.2014
Im Gespräch mit Philipp Weber über Sellerie, Studium und Soloprogramme
18.12.2013
Im Gespräch mit Daniel Helfrich über Rock`n´Roll, missgestaltete Monster und „Das halbnackte Grausen“
05.12.2013
Im Gespräch mit Comedian Tobias Mann über Bühnenkunst, Fingerübungen & Dave Grohl
27.11.2013
Im Gespräch mit dem Comedy-Trio Eure Mütter über Vorbilder, ihre Mütter & rhythmische Sportgymnastik
21.11.2013
Im Gespräch mit Annette Kruhl über kitschige Filmschnulzen, Sex & Beziehungswirren
24.10.2013
Im Gespräch mit Simone Solga über Politik, die Kanzlerin und Hempels Sofa
17.10.2013
Im Gespräch mit Guido Cantz über Vorbilder, Spaßversteher & blaue Hustenbonbons
31.10.2013
Im Gespräch mit dem Autor Mirco Drewes über Horoskope, Brasilien & natürlich König Fußball
09.10.2013
Im Gespräch mit Horst Fyrguth über Kinder, Waldorfschulen & Stand-Up-Comedy
19.09.2013
Im Gespräch mit dem Duo Zwieback & T über Hass, Liebeslieder & ihre neue Platte 'Wir beide'
12.09.2013
Im Gespräch mit Jungmagier Marc Weide über Frauen, Leistungsdruck & David Copperfield
08.08.2013
Gespräch mit Dittmar Bachmann über schlechtes Fernsehen, tolle Musiker & behaarte Körperteile
26.07.2013
Gespräch mit dem Duo ONKeL fiSCH über Bugs Bunny, Drogen & 11 Bühnenprogramme
22.07.2013
Gespräch mit Jungschauspielerin Gizem Mut über Leben aus dem Koffer, Traumrollen & Berlin
05.07.2013
Gespräch mit Cloozy über Comedy, Dialekte & schizoide Tätigkeiten
27.06.2013
Gespräch mit Django Asül über Kollateralschäden, Bankschalter & natürlich Niederbayern
21.05.2013
Gespräch mit Bodo Bach über große Jubiläen, Feuerwerke und Auftritte 'oben ohne'
19.04.2013
Gespräch mit Sascha Nikolic über schlechte Oper, guten Schlager & Superman-Kostüme
09.04.2013
Gespräch mit den Brauseboys über Fans, Lesebühnen & natürlich Berlin
18.03.2013
Gespräch mit Dorothea Flechsig über die Natur vor der eigenen Haustür und das bevorstehende Osterfest
22.02.2013
Interview mit dem Berliner Autor Paul Bokowski über Bücher, Blogs und Backkünste
07.02.2013
Interview mit Volker Meyer-Dabisch alias „Superdaddy“ über Filme, Visionen und Privatjachten
28.01.2013
Im Gespräch mit der Leipziger Band 'Molllust' über Opera Metal und was dahinter steckt
10.12.2012
Im Gespräch mit Comedian Andrea Volk über Teleshopping und was ihr neues Buch damit zu tun hat
26.11.2012
Im Gespräch mit den Kabarettisten Malediva über 'Schnee auf Tahiti' und ein Gläschen Prosecco
13.11.2012
Im Gespräch mit Newcomer Masud über seine neue Show und was Super Mario damit zu tun hat
06.11.2012
Im Gespräch mit Jazz-Kabarettist Andy Sauerwein über Musik und seine anderen Qualitäten
29.10.2012
Gespräch mit Paradiesvogel Harald Glööckler über seine schüchterne Seite und den Blick in die Zukunft
23.10.2012
Gespräch mit Multitalent Ruth Moschner über ihr neues Buch und das richtige Timing
26.09.2012
Gespräch mit der Kabarettistin Anka Zink über ihr Programm
„Sexy ist was anderes“
  • Home |
  • Impressum |
  • Datenschutz