Logo
Agentur für Unterhaltung mit Haltung
  • Tickets
  • News
  • Mono- & Dialoge
  • Rezensionen
  • Über Uns
 

Bettina: Die Berlinale-Entdeckung kommt ins Kino

17.54.2022 || Am kommenden Donnerstag, den 19. Mai, startet die dokumentarische Filmbiografie Bettina in den deutschen Kinos. Der Film von Lutz Pehnert, der Regie führte und das Drehbuch schrieb, erzählt vom Leben der Berliner Liedermacherin Bettina Wegner im geteilten Deutschland. Denn ihre Geschichte ist gleichzeitig die von „zwei Deutschländern“, wie Bettina Wegner sie selbst einmal genannt hat. Dafür hat der Regisseur, bekannt aus dem rbb-Fernsehen, Interviews mit Wegner in ihrer Frohnauer Wohnung geführt und Archivaufnahmen aus Ost und West zusammengestellt. Mit diesem Material und Wegners Texten zeichnet er die Verbindung zwischen der Künstlerin und dem Land, das sich zweiteilte, nach. Dabei zeigt er eine eigenwillige Sängerin, die sich den Ungerechtigkeiten ihrer Lebenswelt nie ergeben hat und stets an ihren Idealen festgehalten hat.

“Das Schreiben hat mir viele, viele Stunden beim Psychiater erspart“

Bettina Wegner wird 1947 in Berlin-Lichterfelde geboren. Kurz darauf siedelt ihre Familie nach Ostberlin um, die Eltern sind überzeugte Kommunistin. Als Kind ist Wegner selbst eine glühende Stalin-Verehrerin, was sie selbst später einmal so bezeichnen wird: „Ich war ein ziemlich verhetztes Kind mit Gottesersatz Stalin.“ Doch weil ihre Eltern sie zum kritischen Denken und Nachfragen erziehen, kommt ihre kindliche Verehrung bald zu ihrem Ende.
Neben einer Ausbildung zur Bibliotheksfacharbeiterin und der Aufnahme eines Schauspielstudiums beginnt ihre Sängerinnenkarriere. Wegner singt in dem von ihr mitgegründeten Hootenanny-Klub und tritt als Chanteuse mit Liebesliedern im Fernsehen auf. Als ihr Klub von der FDJ übernommen und in Oktoberklub unbenannt wird, verlässt sie ihn, weil sie mit der Änderung des Programms nicht einverstanden ist.
Als 1968 der Prager Frühling in der ?SSR brutal niedergeschlagen wird, wird Wegner politisch aktiv und verteilt mit Bekannten des Nachts Flugblätter in Ostberliner Briefkästen, völlig im Klaren darüber, dass sie für diese Aktion ins Gefängnis kommen kann. Sie fühlt sich ihrem kleinen Sohn, den sie zu diesem Zeitpunkt noch stillt, verpflichtet, etwas gegen diese „Schweinerei“ zu unternehmen. Als sie schließlich verhaftet und vor Gericht angehört wird, schildert sie offen und mit ihrer typischen Berliner Schnauze ihre Beweggründe. Sie wird schließlich zu einer Bewährungsstrafe und Arbeitsdienst verurteilt, mit dem Ziel, ihre kommunistische Gesinnung zu festigen.
In den Siebzigerjahren werden die Lieder der überzeugten Sozialistin immer nachdenklicher und kritischer, der Repressionsapparat der DDR erhöht den Druck auf die widerspenstige Künstlerin.
Nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann 1976 beginnt Bettina Wegners langer Abschied vom DDR-Sozialismus, den sie zum Beispiel in Für meine weggegangenen Freunde besingt. 1980 erhält sie einen Pass mit Dauervisum für Westdeutschland und kann nun dort arbeiten. Aber sie kehrt immer in ihre Heimat Ostberlin zurück, bis sie 1983 von der DDR-Führung vor die Wahl gestellt wird, ins Gefängnis zu gehen, wegen vermeintlicher „Zoll- und Devisenvergehen“, oder in den Westen zu emigrieren. Sie verlässt ihre Heimat und tritt nun nur noch in der BRD auf. Dieser Heimatverlust prägt Bettina Wegners Lieder und ihr Leben bis heute.

“Aufrecht stehn – wenn andre sitzen“

Im Dokumentarfilm Bettina zeigen aktuelle Interviews des Regisseurs mit Wegner, Archivmaterial aus BRD und DDR, Audiomitschnitte aus ihrem Prozess 1968 und ihre Lieder und Konzerte eine Künstlerin, die durchdrungen von ihrem Schaffen ihren Weg gegangen ist und persönliche Opfer gebracht hat. Der Film wird strukturiert von ihren Geboten, die sie in einem Gedicht von 1980 formuliert hat.
Ihre Texte haben bis heute nichts von ihrer moralischen Kraft und poetischen Eindeutigkeit eingebüßt. Bettina Wegners Witz und ihre Schlagfertigkeit zeigen sich sowohl in den Aufnahmen einer widerständigen 20-Jährigen als auch bei der mittlerweile 75-Jährigen, die mit zigarettenverkratzter Stimme sich selbst im Film betrachtet: „Meine Güte, warst du jung!“

Bettina Wegner im Kino und live erleben

Bettina feierte Weltpremiere auf der 72. Berlinale in der Sektion Panorama und ist ab dem 19. Mai in den Kinos zu sehen. Begleitend zum Film ist im Mai 2022 der Band GEBOTE: Lieder und Gedichte aus 40 Jahren erschienen.
Diesen Sommer kann man eines von Bettina Wegners seltenen Konzerten in Hamburg besuchen: beim 3. Neuhardenberger Sängertreffen am 13. August 2022 in Hamburg.

Text: JS
Foto: Werner Popp

 

Mehr Infos zum Film
Infos zum Konzert im August

Mehr Neuigkeiten



17.54.2022
Bettina: Die Berlinale-Entdeckung kommt ins Kino
03.05.2022
Jede Stimme zählt – beim Publikumsvoting des Deutschen Podcast Preises 2022!
08.02.2022
Achtung: Terminänderung bei Osan Yaran
25.01.2022
Achtung: Terminänderung bei Till Reiners
11.01.2022
Achtung: Weitere Terminänderungen!
21.12.2021
Achtung: Terminänderung bei Friedemann Weise
30.11.2021
Achtung: Terminänderung bei Tobias Mann
26.10.2021
Achtung: Terminänderung bei Sarah Bosetti
21.09.2021
Grund: Gewinnerroman des Blogbusterpreises 2020 erschienen
13.07.2021
Neues vom Tod!
16.06.2021
Minka Pradelski erhält die Wilhelm Leuschner-Medaille
11.06.2021
Achtung: Weitere Terminänderungen!
11.05.2021
Peter Stanovsky: nach längerer Pause gibt’s was Neues
27.04.2021
Der Hamburger Bahnhof öffnet wieder seine Türen mit Fat to Ashes von Pauline Curnier Jardin
23.03.2021
Trilingual und funky: Radio Global Germany sorgt für frischen Wind in Deutschlands Radiolandschaft
02.03.2021
Berliner Rock-Duo Treptow kehrt zurück: „Mein Land nicht den Idioten“
02.02.2021
"Erntezeit" - Ulrich Zehfuß stellt sein neues Album vor
19.01.2021
KINGS OF LEON: Neues Album „When You See Yourself“ erscheint im März
05.01.2021
Achtung: Weitere Terminänderungen!
15.12.2020
Silvester: Jean-Michel Jarre gibt virtuelles Notre-Dame-Konzert
24.11.2020
BOOKS UP! Wie das Bonner Literaturhaus junge LeserInnen (zurück)gewinnen will
04.11.2020
Achtung: Änderungen im November
27.10.2020
The Shape of a Practice: Forschung, Kunst und Aktivismus fragen nach dem Umgang mit den Herausforderungen im Anthropozän
13.10.2020
Achtung: Terminänderungen! Tobias Mann, Mirja Regensburg und Till Reiners
30.06.2020
Gropius Bau Berlin: Lee Mingwei: Li, Rituale des Schenkens und Beschenktwerdens
13.08.2019
Noch bis zum 15. September:Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus im Hamburger Bahnhof
31.07.2019
Zurück in die Zukunft: René Pollesch wird neuer Intendant der Berliner Volksbühne
16.07.2019
Von Angesicht zu Angesicht: Lotte Laserstein in der Berlinischen Galerie
09.07.2019
Zeitgenössischer Tanz: STAR DUST – From Bach to Bowie
12.02.2019
Eclectic Soul live on stage: YYs Debütalbum GREATEST HITS (SO FAR) in der Berghain Kantine
04.12.2018
Das Beste, was der Poesiefilm zu bieten hat: Das Zebra Poetry Filmfestival in der Kulturbrauerei
06.11.2018
Der neunte Krimimarathon Berlin-Brandenburg - Hauptstadt des literarischen Verbrechens
24.07.2018
Neue Musik für Körper und Hirn: Das Berlin Atonal Festival im Kraftwerk Berlin
24.03.2017
Die Sterblichkeit der Seele – ein wortgewaltiger Tanz zwischen Licht und Schatten
07.11.2016
Im Würgegriff des Wanderfalken
02.12.2015
Der Divan Verlag trauert um seine Autorin
21.04.2015
Bei Musikern zu Gast: Homestory Magazin
13.04.2015
Roskilde: Rocken für die gute Sache
25.03.2015
Muse mit neuem Album im Juni
23.03.2015
Die Zombie-Rocker sind zurück
19.03.2015
Kreuzberger Jazz-Nächte sind lang
13.03.2015
Festival für Originalmusik
09.03.2015
Neues Gesicht für Record Store Day
29.12.2014
Groteske Filmpoesie aus Schweden
04.11.2014
Persönliches Finale
03.11.2014
Aufwändige Sonderedition: Tears for Fears für Fans
16.10.2014
Spektakuläre Neuauflagen von Jimi Hendrix
13.10.2014
Literaturpreisträger 2014
07.10.2014
Siegfried Lenz in Hamburg gestorben
30.07.2014
Brass-Sound und Staraufgebot: Blaskapelle mit Debüt
  • Home |
  • Impressum |
  • Datenschutz