Logo
Agentur für Unterhaltung mit Haltung
  • Tickets
  • News
  • Mono- & Dialoge
  • Rezensionen
  • Über Uns
 

Im Gespräch mit Nathan Winters über die Leipziger Buchmesse, Alexander den Großen & schlecht gewählte Urlaubsziele

06.03.2017 || StageCat: Sie hatten einen anderen Beruf gewählt. Wann kam Ihr Entschluss Schriftsteller zu werden?

Nathan Winters: Der Startschuss fiel 2010. Meine Frau war daran nicht ganz unbeteiligt.
Ich hatte ihr eine Kurzgeschichte vorgelesen, die ich vor Jahren geschrieben hatte. Die hat ihr dann so gut gefallen, dass sie mich ermunterte mich an einem
ganzen Roman zu versuchen und an Schreibwettbewerben teilzunehmen.
So hat die ganze Sache angefangen.

SC: Im März erscheint im ProTalk Verlag Ihr neues Buch Das Geheimnis der Madame Yin. Wie kam es zu dieser Geschichte?

NW: Zum einen fasziniert mich das viktorianische Zeitalter – in diese Zeit fiel der Übergang zur industriellen Revolution: Tradition traf auf Moderne.
Hinzu kommen die Gegensätze zwischen Arm und Reich. Die daraus resultierenden Konflikte bieten viele Möglichkeiten um spannende Geschichten zu erzählen.
Zum anderen gab es da den gesellschaftlichen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Ein weiblicher Detektiv war in dieser Zeit kaum denkbar.
Mir hat es großen Spaß gemacht, das anhand der beiden Hauptprotagonisten, der Pinkerton Detektivin Celeste Summersteen und dem Scotland Yard Inspector Robert Edwards deutlich zu machen.

SC: Wieso steckten Sie die Protagonistin Celeste in diese Männerwelt & wie würden Sie das Verhältnis zwischen ihr und Inspector Edwards beschreiben?

NW: Ich habe mir die Frage gestellt, wie würde Celeste mit der Ablehnung und dem täglichen Unverständnis für ihre Arbeit als Detektivin umgehen. Mit diesen Gedanken im Hinterkopf haben sich dann ihre Fähigkeiten entwickelt. Ich würde sie als charmant, klug und als etwas zu direkt beschreiben. Eigenschaften, die die damalige Männerwelt eher verwirrten, statt sie zu beeindrucken.
Das zeige ich dann deutlich an Inspector Edwards. Es war toll, ihn Celeste gegenüber zu stellen. Er ist was Frauen angeht doch eher konservativ, dazu launisch, raubeinig und von ihrer Anwesenheit einfach nur genervt.
Celeste liebt es, ihn mit ihrer Art zur Weißglut zu treiben.
Ihr Verhältnis ist dementsprechend schwierig.

SC: Wie kommt es zu diesen historischen Themen? Wie entscheiden Sie sich für eine Epoche?

NW: Ich bin geschichtlich und archäologisch sehr interessiert. Als Kind wollte ich lange Zeit Archäologe werden. Das ist wohl einer der Hauptgründe, warum ich gerne Stoffe mit historischem Hintergrund wähle. Hinzu kommt die Recherchearbeit, auf die ich mich immer besonders freue. Das hat etwas detektivisches und den angenehmen Nebeneffekt, dass man noch einiges über die Epoche lernt, in der man schreiben möchte.
Auf diese Weise versuche ich eine vergangene Zeit zum Leben zu erwecken und sie mit meinen Figuren und meinen Ideen zu füllen. Darin abzutauchen macht mir einfach großen Spaß und wenn ich meine Leser mit meiner Fantasie begeistern kann, dann bin ich glücklich und habe das erreicht, was ich erreichen wollte.

SC: Was inspiriert Sie?

NW: Das ist so unterschiedlich wie die Geschichten, die ich noch schreiben möchte.
Das können Filme, Bücher, eine Dokumentation oder Fundstücke auf Flohmärkten sein, die ich interessant finde. Dann ist es eine Überschrift in einer Zeitung. Als sehr inspirierend empfinde ich Besuche in Museen, oder Ruinen von alten Häusern oder Burgen. Da schlägt meine Fantasie gern mal Purzelbäume.
Ich muss mir dann immer Notizen machen. Da ich aber gerne mal mein Notizbuch vergesse, bin ich froh, dass meine Frau immer etwas zu schreiben für mich mitnimmt.

SC: Es heißt, Schreiben mache einsam. Stimmt das?

NW: Beim Schreiben brauche ich auf jeden Fall Ruhe, damit ich ganz in die Geschichte eintauchen kann. Da bringt mich jede noch so kleine Störung raus. Ich benötige dann nur mein Laptop, meine Unterlagen, passende Filmmusik, eine Tasse Kaffee und Schokolade um die Nerven zu beruhigen, wenn es mal nicht so läuft, wie ich mir das gerne wünsche.
Aber sonst bin ich eher ein geselliger Mensch. Ich glaube das ist auch wichtig, zum einen um neue Eindrücke zu sammeln, aber auch um seine Batterien wieder aufzuladen. Auch wenn man es nicht glaubt, Schreiben kann sehr, sehr anstrengend sein.

SC: Mit dem Projekt Feather & Sounds und dem Musiker Werner Wieczorek schaffen Sie Hörbuch-Feeling bei einer Lesung. Wie können wir uns das vorstellen?

NW: Nun, ich versuche möglichst spannend, emotional und atmosphärisch zu lesen. Dazu spreche ich meine Charaktere mit unterschiedlichen Stimmen.
Im Vorfeld, bei den Proben, komponiert Werner einen passenden Soundtrack zu meiner Story, die die Stimmungen der Textpassagen stärker untermalt.
Man kennt das von Filmmusik. Eine Szene wird noch trauriger, wenn man sie mit passender Musik unterlegt.
Den Soundtrack spielt er dann live während der Lesungen ein.
Doch um die Illusion im Kopf des Zuhörers noch zu verdichten, benutzen wir auch Soundeffekte. Das kann Möwengeschrei, Hufgeklapper, Regen und vieles mehr sein. So erschaffen wir einen dichten Klangteppich aus Stimme, Musik und Effekten.

SC: Sie werden auch bei der Leipziger Buchmesse lesen. Was können die Besucher der Messe von Ihnen erwarten?

NW: Da ich alleine komme, erwartet den Zuhörer eine Lesung mit viel Engagement, Atmosphäre und verschiedenen Stimmen, aber leider ohne Effekte und Musik.
Wer danach Lust hat, kann mir gerne Fragen stellen und vielleicht ergibt sich daraus, das ein oder andere nette Gespräch.
Ich freue mich auf jeden Fall schon sehr auf Leipzig.

SC: Welches Projekt würden Sie gerne noch realisieren?

NW: Wo soll ich da anfangen?
Natürlich würde ich liebend gerne einen zweiten Teil zu Celeste und Edwards verfassen. Ideen habe ich schon.
Momentan überarbeite ich meinen Abenteuerroman, der in den 20er Jahren spielt und die Jagd nach dem Grab von Alexander dem Großen zum Thema hat.
Das ist eine Geschichte, die mir sehr am Herzen liegt.
Nebenher, wenn ich mal ein bisschen Luft habe, arbeite ich am Plot für einen Wikingerroman. Ich hatte schon sehr lange Lust darauf, etwas in diese Richtung zu machen. Mal sehen, was danach kommt.

SC: Wann können wir uns auf Ihr nächstes Buch freuen?

NW: Ich schreibe gerade sehr intensiv an einer e-book Serie, die eventuell Ende des Jahres erscheinen wird. Was danach kommt? Das weiß ich leider nicht.
Die Antwort kann Ihnen nur meine Agentur Langenbuch und Weiß und die Verlage geben. An mir soll es jedenfalls nicht liegen.

SC: Wie sieht ein freier Tag in Ihrem Leben aus?

NW: Den verbringe ich am liebsten mit meiner Frau und er beginnt mit einem gemütlichen Frühstück. Danach unternehmen wir meist etwas. Entweder gehen wir spazieren, in einen Tierpark, oder im Sommer zum Bogenschießen. Wenn ich die Möglichkeit habe, reite ich sehr gern.
Abends treffe ich mich gerne mit Freunden. Zum Quatschen, zum Pen & Paper Rollenspiel und auf ein Fläschchen Bier.

SC: Welche drei Dinge würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen & wieso?

NW: Unbedingt ein Boot. Für den Fall, dass es mir auf der Insel zu langweilig werden sollte, oder es in der Nähe etwas Interessantes zu erforschen gäbe.
Natürlich meinen Laptop mit selbstaufladendem Akku und, wenn auch unmögliches möglich wäre, ein paar Berge in denen ich herum wandern kann, denn ich bin absolut kein Strandurlauber.

Interview: Jay Applebee
Foto: Thomas Langens

 

Madame Yin beim ProTalk Verlag
Zur Featherminds Website

Mehr Interviews



29.11.2022
Im Gespräch mit Wladimir Kaminer über Prokrastination zu Hause, sture Russen und Vermittlung zwischen den Generationen
26.07.2022
Im Gespräch mit Autor Fabian Friedmann über Neukölln, dessen Kieze und den Facettenreichtum eines einzigen Bezirks
12.04.2022
Im Gespräch mit Arnd Zeigler über letzte Berufsbewerbungen, natürlich König Fußball und auch dessen Kommerzialisierung der letzten Jahre
15.02.2022
Im Gespräch mit Sarah Lesch über „Triggerwarnung“, Lockdown und Aktivismus
29.06.2021
14 Fragen an Treptow
16.02.2021
Interview: 10 Fragen plus zwei an Ulrich Zehfuß
09.09.2020
Im Interview: 10 Fragen, 10 Antworten mit Florian Künstler
21.11.2019
Axel Pätz und die Welt voller Widersprüche
12.11.2019
Interview: 10 Fragen an Alexandra Janzen
20.08.2019
Im Gespräch mit der Band YY über musikalische Vorbilder, frisches Trinkwasser und ihr Debütalbum GREATEST HITS (SO FAR)
05.06.2019
Axel Pätz: Reimkultur
13.03.2019
Axel Pätz: Vorurteile gegen das Reich der Mitte
25.01.2019
Axel Pätz: Die Einsamkeit des Künstlers
19.10.2018
Im Gespräch mit Bernd Gieseking über gemeisterte Hürden, die richtige Auszeit & die Hölle der Steuererklärung
05.10.2018
Axel Pätz: Es kracht im September!
18.09.2018
Im Gespräch mit Acuario Cosmico über die Frequenz der DNA, die Anzahl der Planeten & zerbrochene Schlagzeugutensilien
29.12.2017
Im Gespräch mit Autor Nils Honne über die 80er, alte Weihnachtsserien und noch älteres Gemüse
18.10.2017
Axel Pätz ... und hier was ich erlebte
20.06.2016
Im Gespräch mit Dominik Forster über wegweisende Träume, überholte Klassiker und Schreiben als Therapie
12.06.2017
Liebe Tastenkabarett-Freunde,
09.06.2017
Im Gespräch mit Thomas Spitzer über Lieblingsbühnen, beleidigende Kritiken und ungewöhnliche Haustiere
24.04.2017
Axel Pätz: Nochmal Gedichtet!
06.03.2017
Im Gespräch mit Nathan Winters über die Leipziger Buchmesse, Alexander den Großen & schlecht gewählte Urlaubsziele
06.02.2017
Im Gespräch mit Anne Mairo über Lampenfieber, Lesebühnen und die Berufung zur Schriftstellerei
21.02.2017
Axel Pätz: Gedichtet!
01.12.2016
Im Gespräch mit Jenny Berkel über die Bedeutung von Folk, die Poesie kanadischer Natur und die Freuden selbstverfasster Lyrics
08.07.2016
Im Gespräch mit Autor Sebastian Niedlich über Gott, die Geschichtswelt & die Vorteile von feinstem Büttenpapier
20.06.2016
Im Gespräch mit Autorin Daniela Böhle über ihr erstes Jugendbuch, ihren Sohn & was es heißt, mal ein zwölfjähriger Junge zu sein
04.11.2015
Axel Pätz: Unnützes Wissen
08.09.2015
Im Gespräch mit der Diktatur der Herzen über Trash-Filme, Christian Anders und eine Jugend nach dem Mauerfall
29.05.2015
Die Sängerin Du Blonde über ihr neues Album, das Tourleben und über Songs, die sie gerne selbst geschrieben hätte.
15.04.2015
Uzi Mayer von Youloosie im Gespräch über große Namen, minimalistischen Sound und den großen Output einer Kleinstadt. Teil 2
08.04.2015
Im Gespräch mit Uzi Mayer von Youloosie über Rock und Techno, kleine und große Städte und darüber, wie schön das Leben sein kann, wenn man die richtigen Menschen trifft. Teil 1.
24.02.2015
Im Gespräch mit den Verlagsgründern Gabriele Dietz und Peter Maaßen über Chancen als Kleinverleger, Programmgestaltung und Mainstream
05.02.2015
Im Gespräch mit Kensington über die Europatour, indonesische Festivals und den Ruhm in der Heimat
14.01.2015
Im Gespräch mit Celina Bostic über DIY, Toiletten-Marketing und die Philosophie des Moments
02.12.2014
Im Gespräch mit der britischen Folk-Newcomerin Jess Morgan über ihr aufregendes Jahr, Crowdfunding und ihr neues Album.
21.10.2014
Im Gespräch mit Steffi Bieber-Geske über die Berliner Buchmesse, Leseförderung und die Arbeit als Kleinverlegerin
15.09.2014
Im Gespräch mit Valerie Lillibeth über ihr Outing als „Sarah Heumann“, schreibende Schauspieler und die Tücken des Landlebens
20.08.2014
Im Gespräch mit Kabarettist Peter Vollmer über Zweiklassenmedizin, Wettbewerb im Gesundheitswesen und die Zukunft der Drive-In-Op
11.08.2014
Im Gespräch mit Connie Roters über ihre neue Krimi-Reihe, Lebenskrisen und traumatisierte Soldaten
14.07.2014
Parasatirische Editorialeinheit - Das Haar in der Suppe V
02.07.2014
Axel Pätz: Nummerierte Männer
02.07.2014
Im Gespräch mit Autor Mirco Drewes über die Fußball-WM
20.06.2014
Im Gespräch mit Comic-Zeichner Ralf König über sein Lebenswerk, religiöse Moralgebote und die Schwulenbewegung
13.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über seinen Künstlernamen, den Gegensatz von Realität und Fiktion und Lebenskunst. Teil 2
05.06.2014
Im Gespräch mit Toni Mahoni über die Jugend in Köpenick, Berliner Wendejahre und den Grimme-Online-Award. Teil 1
03.06.2014
Joachim Zawischa: Tumulte im Wonnemonat
28.04.2014
Sushi mit Michael Douglas - Auf ein Wort mit Katharina Busch
16.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über Musik im Netz, David Bowies Mischpult und die Faszination des Abgründigen. Teil 2
10.04.2014
Im Gespräch mit Andrea Schroeder über die Musikszene Berlins, das Modell-Business und heilsame Grenzerfahrungen. Teil 1
27.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Heavy Metal, Homosexualität im Sport und Wrestling. Teil 2
21.03.2014
Axel Pätz: Über sieben Bürgen muss es gehen
20.03.2014
Im Gespräch mit Krimi-Autor Berni Mayer über Lebensumbrüche, Musikfernsehen und seine Freundschaft zu Markus Kavka. Teil 1
05.03.2014
Im Gespräch mit Frank Sorge über Bücher, Bühnen und Ballonverkäufer
27.02.2014
Im Gespräch mit Dietrich Faber über Bücher, Boris Becker und Kommissar Bröhmann
13.02.2014
Gespräch mit Dagmar Schönleber über die Absurdität unseres Alltags, Alternativpläne & das Älterwerden
04.02.2014
Im Gespräch mit Philipp Weber über Sellerie, Studium und Soloprogramme
18.12.2013
Im Gespräch mit Daniel Helfrich über Rock`n´Roll, missgestaltete Monster und „Das halbnackte Grausen“
05.12.2013
Im Gespräch mit Comedian Tobias Mann über Bühnenkunst, Fingerübungen & Dave Grohl
27.11.2013
Im Gespräch mit dem Comedy-Trio Eure Mütter über Vorbilder, ihre Mütter & rhythmische Sportgymnastik
21.11.2013
Im Gespräch mit Annette Kruhl über kitschige Filmschnulzen, Sex & Beziehungswirren
24.10.2013
Im Gespräch mit Simone Solga über Politik, die Kanzlerin und Hempels Sofa
17.10.2013
Im Gespräch mit Guido Cantz über Vorbilder, Spaßversteher & blaue Hustenbonbons
31.10.2013
Im Gespräch mit dem Autor Mirco Drewes über Horoskope, Brasilien & natürlich König Fußball
09.10.2013
Im Gespräch mit Horst Fyrguth über Kinder, Waldorfschulen & Stand-Up-Comedy
19.09.2013
Im Gespräch mit dem Duo Zwieback & T über Hass, Liebeslieder & ihre neue Platte 'Wir beide'
12.09.2013
Im Gespräch mit Jungmagier Marc Weide über Frauen, Leistungsdruck & David Copperfield
08.08.2013
Gespräch mit Dittmar Bachmann über schlechtes Fernsehen, tolle Musiker & behaarte Körperteile
26.07.2013
Gespräch mit dem Duo ONKeL fiSCH über Bugs Bunny, Drogen & 11 Bühnenprogramme
22.07.2013
Gespräch mit Jungschauspielerin Gizem Mut über Leben aus dem Koffer, Traumrollen & Berlin
05.07.2013
Gespräch mit Cloozy über Comedy, Dialekte & schizoide Tätigkeiten
27.06.2013
Gespräch mit Django Asül über Kollateralschäden, Bankschalter & natürlich Niederbayern
21.05.2013
Gespräch mit Bodo Bach über große Jubiläen, Feuerwerke und Auftritte 'oben ohne'
19.04.2013
Gespräch mit Sascha Nikolic über schlechte Oper, guten Schlager & Superman-Kostüme
09.04.2013
Gespräch mit den Brauseboys über Fans, Lesebühnen & natürlich Berlin
18.03.2013
Gespräch mit Dorothea Flechsig über die Natur vor der eigenen Haustür und das bevorstehende Osterfest
22.02.2013
Interview mit dem Berliner Autor Paul Bokowski über Bücher, Blogs und Backkünste
07.02.2013
Interview mit Volker Meyer-Dabisch alias „Superdaddy“ über Filme, Visionen und Privatjachten
28.01.2013
Im Gespräch mit der Leipziger Band 'Molllust' über Opera Metal und was dahinter steckt
10.12.2012
Im Gespräch mit Comedian Andrea Volk über Teleshopping und was ihr neues Buch damit zu tun hat
26.11.2012
Im Gespräch mit den Kabarettisten Malediva über 'Schnee auf Tahiti' und ein Gläschen Prosecco
13.11.2012
Im Gespräch mit Newcomer Masud über seine neue Show und was Super Mario damit zu tun hat
06.11.2012
Im Gespräch mit Jazz-Kabarettist Andy Sauerwein über Musik und seine anderen Qualitäten
29.10.2012
Gespräch mit Paradiesvogel Harald Glööckler über seine schüchterne Seite und den Blick in die Zukunft
23.10.2012
Gespräch mit Multitalent Ruth Moschner über ihr neues Buch und das richtige Timing
26.09.2012
Gespräch mit der Kabarettistin Anka Zink über ihr Programm
„Sexy ist was anderes“
  • Home |
  • Impressum |
  • Datenschutz