
15.08.2014 || Faris Abu-Naaj ist Arztsohn und Gründer des neuen Pro-Talk Verlags für Ratgeber. Am 15. August erscheint mit "Schlank durch OP" ein wertvolles und gründlich recherchiertes Kompendium zum Thema operative Therapie bei Fettsucht, medizinisch: Adipositas. Autor Abu-Naaj erklärt gemeinsam mit zahlreichen renommierten Medizinern und Experten auf dem Gebiet der interdisziplinären Adipositas-Therapie die Chancen, die in der operativen Behandlung liegen.
Ein globales Problem
Durch den wachsenden Wohlstand infolge der Industrialisierung haben sich die Lebens- und Essgewohnheiten in der westlichen Welt stark verändert. Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit eine halbe Milliarde Menschen unter Adipositas, 2,6 Millionen Todesfälle werden jährlich auf krankhaftes Übergewicht zurückgeführt. Vor den massiven gesundheitlichen und sozialen Folgen, die die Adipositas für die Betroffenen mit sich bringt, mag es verwundern, dass die Krankheit erst 2013 durch die American Medical Association (AMA) als solche anerkannt wurde.
Wie das Krankheitsbild umstritten war, so ist es auch lange um die Frage der richtigen Therapie bestellt gewesen. Bis vor einigen Jahren stand die operative Therapie im Hintergrund. Dies könnte zum einen daran liegen, dass Diätratgeber-Verlage, ebenso wie die Pharmaindustrie, an den Betroffenen gutes Geld verdienten und verdienen. Zum zweiten ist der stärkere Fokus auf operative Behandlung in den letzten Jahren auf neue minimalinvasive und damit schonende Operationsmethoden zurück zu führen. Heute wird immer deutlicher ersichtlich: Ein therapeutischer Mix aus Operation und konservativer Behandlung verspricht den größten Erfolg. Die positive Wirkung von operativen Verfahren ist inzwischen in Langzeitstudien nachgewiesen. Für die Behandlung mit Medikamenten oder Diäten fehlt dieser Nachweis bis heute.
Mit umfassender Beratung zur richtigen Entscheidung
Wenn auch für Betroffene eine Operation der richtige Weg sein kann, so sind auf dem Weg zu dieser Entscheidung eine Menge Fragen zu beantworten. Abu-Naaj und sein Expertenteam arbeiten diese detailiert auf: Für wen kommt eine solche Maßnahme überhaupt in Frage und wer sollte sich nicht unters Messer begeben? Welche unterschiedlichen Methoden gibt es und welche Chancen aber auch Risiken sind damit verbunden? Um dem Leser eine möglichst vollständige und bestmöglich fundierte Übersicht an die Hand geben zu können, reiste Abu-Naaj zur Recherche durch die Schweiz und Deutschland und sprach mit den maßgeblichen Experten.
Der Autor besuchte Behandlungszentren und Kliniken. Sprach mit Patienten über Erfolge und Rückschläge. Das Buch lässt Spezialisten aus dem Bereich Adipositastherapie und metabolische Chirurgie mit ausführlichen Fachbeiträgen und Interviews zu Wort kommen. Fragt Rechtsanwälte und Versicherungsexperten nach Möglichkeiten der Kostenübernahme und richtiger Antragsstellung. In einem Klinik- und Ärzteteil werden bundesweit Top-Adressen genannt und in Wort und Bild beschrieben. Auf über 470 Seiten liefert "Schlank durch OP" wichtige Informationen, Fakten und Details, die Betroffenen helfen sich umfassend über dieses Thema zu informieren.
Persönliche Perspektive
Hervorzuheben an diesem Ratgeber-Kompendium ist, dass Autor Faris Abu-Naaj nicht aus der Perspektive eines Außenstehenden über das Problem Adipositas schreibt. Abu-Naaj war selbst von der Krankheit betroffen und wog bis zu seiner Magenverkleinerung im Jahr 1999 über 200 Kilogramm. Der Autor teilt seine persönliche Geschichte mit dem Leser. Er berichtet freimütig über seinen Weg in die Fettsucht und beschreibt detailiert die Folgen der Operation und die Auswirkungen auf Nahrungsmenge, Stoffwechsel und Nahrungsqualität.
In der Einführung stellt Abu-Naaj klar: "In der Behandlung adipöser Menschen gibt es keine nur gute oder schlechte Therapie (was im Übrigen auf beinahe jede Krankheit zutrifft). Was es allerdings braucht, sind verantwortungsbewusste Experten, die gemeinsam mit ihren Patienten das Für und Wider ihres Behandlungskonzeptes abwägen, welche die individuelle Gewichts-, Gesundheits- und Lebenssituation des Einzelnen berücksichtigen und eine Operation ablehnen, wenn zu hohe Risiken oder andere fundierte Argumente dagegen sprechen." Richtige Entscheidungen bedürfen einer umfassenden Wissensgrundlage. Faris Abu-Naaj gibt Betroffenen mit "Schlank durch OP" einen wertvollen Überblick über das Krankheitsbild Adipositas, die Chancen und Risiken operativer Therapie sowie Adressen und Kontaktmöglichkeiten an die Hand.
"Schlank durch Op" erscheint am 15. August 2014 im Pro-Talk Verlag in gedruckter Form und als E-Book.
Text: Mirco Drewes
Foto: Pro-Talk Verlag