Logo
Agentur für Unterhaltung mit Haltung
  • Tickets
  • News
  • Mono- & Dialoge
  • Rezensionen
  • Über Uns
 

Die heilende Kraft der Kunst: All die Schönheit dieser Welt von Patrick Bringley

10.10.2023 || Das Metropolitan Museum of Art in New York (auch als „The Met“ bekannt) ist das größte Museum für Kunst in den Vereinigten Staaten. Der Journalist Patrick Bringley hat dort zehn Jahre als Museumswächter gearbeitet. Nun widmet er diesem Kunstmuseum ein sehr persönliches Buch: Seine Erinnerungen All die Schönheit dieser Welt. Wie mir die Kunst dabei half, meine Trauer zu überwinden erscheinen am 26.10. bei Allegria. In leiser, poetischer Sprache schildert er, wie der plötzliche Tod seines Bruders sein Leben verändert. Allein die Kunstwerke geben ihm Trost und Halt. Die überwältigende Schönheit der New Yorker Kunstsammlung lindern seine innere Leere und helfen ihm, zurück ins Leben zu finden. Eine hoffnungsvolle Geschichte über Liebe, Verlust, Trauerbewältigung und den Sinn des Lebens – inspirierend, zutiefst subjektiv und zugleich philosophisch.

Das jähe Ende eines Traums

Die Brüder Tom und Patrick wagen nach ihrem Studium den Schritt, gemeinsam nach New York zu gehen. Sie wollen richtig durchstarten in der Weltmetropole, jeder seiner eigenen Neigung entsprechend: Tom, der Ältere, beginnt eine aussichtsvolle Karriere in Naturwissenschaft und Forschung, Patrick findet als Journalist eine Anstellung bei der renommierten Zeitung The New Yorker. Sein besonderes Interesse gilt den ästhetischen Künsten: Mit seinem Kollegen, dem Musikkritiker Alex Ross, publiziert er The Rest Is Noise – ein musikhistorisches Sachbuch, das zum Weltbestseller wird.

Das Leben scheint vom Glück gesegnet – ein Jahr lang geht es für beide nur aufwärts. Dann aber bricht eine schreckliche Katastrophe herein: Tom erkrankt schwer an Krebs und stirbt unerwartet mit nur 26 Jahren. Für Patrick geht damit ein Lebensabschnitt zu Ende. Seine Arbeit im Journalismus erscheint plötzlich nur noch erdrückend, fremd und extravagant. Er kündigt seine Anstellung, um trauern zu können; um Trost, innere Einkehr und neuen Sinn im Leben zu suchen. Das alles findet er schließlich an einem Ort, der für ihn der Inbegriff von Schönheit und Ästhetik ist: Beim Metropolitan Museum of Art nimmt er eine Stelle als Museumswächter an. Er wird dort zehn Jahre bleiben – bis die Trauer bewältigt ist.

Humanismus und Schönheit, die die Zeit überdauert

Worin genau besteht die heilende Wirkung der Kunst, die Bringley in seinem Buch so poetisch beschreibt? Zunächst verfügt „The Met“ über schier unendliche Sammlungen von Werken aus Malerei, Bildhauerei, Fotografie und anderen Gattungen – bis hin zum ganz praktischen Kunsthandwerk oder Musikinstrumentenbau. Fast alles ist in diesem Museum vertreten: Kunstepochen von der Steinzeit bis heute sowie sämtliche Kulturen der Vergangenheit und Gegenwart. Allein die Dauerausstellungen sind reichhaltig, hinzu kommen Sonderausstellungen mehrmals im Jahr. Ornamentreiche Möbel und Textilien in den Zimmern entführen einen nahezu in eine andere Welt. Auch die neo-antike Architektur des Hauptgebäudes in der Fifth Avenue vermittelt eine Atmosphäre von Transzendenz und Zeitlosigkeit: die berühmten Marmortreppen, die Säulen und Arkaden, unter denen der einzelne Mensch wie ein Baustein in einem größeren Komplex wirkt. Die „Main Lobby“, der Eingangsbereich, scheint von innen andächtig wie eine Kirche – dabei strotzt die Halle nur so von der säkularen Kraft des Humanismus.

Zum anderen hat die Kunst eine soziale Bedeutung für Bringley, der sich ansonsten isoliert, um mit seiner Trauer umzugehen. Bringley, im Herzen Journalist, wird über die Jahre zum genauen Beobachter von Besuchern, die durch das Museum streifen, von ihren Reaktionen auf die Kunstwerke und ihrem Umgang untereinander. Dadurch wird das Buch auch zum anschaulichen Lehrstück über Rezeptionsästhetik im Alltag: Was bedeutet Kunst für unterschiedliche Menschen, was gefällt wem und warum?

Das Glück liegt oft am Wegesrand: Subjektivität im Erfolgsstreben

Patrick Bringley liefert ein plastisches Bild von Verlust und dem mühsamen Weg zur Heilung. Seine Erinnerungen zeigen eine sehr intensive Form der Trauerarbeit, die für ihn zu diesem Zeitpunkt jedoch notwendig war: eine Karriere zu opfern und zehn Jahre lang in einem weitaus schlechter bezahlten Job zu verweilen, der keine formalen Abschlüsse erfordert. Die inspirierende Botschaft dieses Buches ist die Erkenntnis, dass es manchmal keine prestigeträchtige Arbeit sein muss, die einem guttut: Der Job als Museumswächter bietet Bringley eine feste Alltagsstruktur mit Routine und viel Wiederholung – und sogar eine höhere Sinnhaftigkeit, die ihn letztlich vor der inneren Leere rettet. Somit sind seine Erinnerungen ein anschauliches Beispiel für die Theorien des US-amerikanischen Psychologen und Publizisten Mihail Csikszentmihalyi. In Flow im Beruf beschrieb er einst die Kriterien, die Glückserlebnisse am Arbeitsplatz entstehen lassen: etwa ein individuelles Zeitempfinden, eine gesteigerte Konzentration wie während einer Meditation, das Verweilen in der Gegenwart und das eigene Gefühl, die Situation zu beherrschen, statt von ihr überwältigt zu werden.

Am Ende des Buches kehrt Patrick Bringley in die Welt zurück und nimmt seine Arbeit als Journalist wieder auf. Mittlerweile ist er verheiratet und hat zwei kleine Kinder. Das Kunstmuseum aber trägt er immer noch mit sich – ähnlich wie ein Gestrandeter, der nach seiner Rettung die Zeit auf der einsamen Insel nicht vergessen hat.


Über den Autor:

Patrick Bringley ist Publizist und Journalist. Seine Arbeit umfasst zahlreiche Beiträge für die Zeitschrift The New Yorker. 2007 veröffentlichte er mit dem Musikkritiker Alex Ross das musikhistorische Sachbuch The Rest Is Noise. Das 20. Jahrhundert hören, das in 15 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet wurde. Nach dem Tod seines Bruders arbeitete er 10 Jahre lang als Museumswächter im Kunstmuseum The Metropolitan Museum of Art in New York. Seine Erinnerungen All die Schönheit dieser Welt. Wie mir die Kunst dabei half, meine Trauer zu überwinden (2023) basieren auf diesen Erfahrungen. Bringley lebt mit seiner Ehefrau und zwei Kindern in Sunset Park, Brooklyn. Bis heute macht er regelmäßig Stadt- und Museumsführungen.

Text: PB
Verlag: Ullstein

 

Das Buch beim Ullstein Verlag

Mehr Besprechungen



07.11.2023
Klimaungerechtigkeit: Das neue Buch der Klimaforscherin Friederike Otto
10.10.2023
Die heilende Kraft der Kunst: All die Schönheit dieser Welt von Patrick Bringley
22.08.2023
RABEAs neue EP Kingdom: Alt-Pop und die feminine Kraft des Cellos
25.07.2023
Deutsche Migranten machen amerikanische Geschichte: Die Familie Mühlenberg in Johannes Ehrmanns Söhne der Freiheit
27.06.2023
Indie-Pop von Sacropolis: Ein Déjà-vu im Sommer, der nicht endet
30.05.2023
„Bergfreundinnen”: Vom Leben mit den Bergen
07.02.2023
Tot sein kann ich morgen noch – Die Geschichte einer Heilung
07.06.2022
In diesem Sommer wird alles anders: „Let’s Jump – über alle Hindernisse“
12.04.2022
Oase Neukölln: Geschichten aus einem wilden Bezirk
22.03.2022
Das Spiel des Greifen: Zug um Zug ins Verderben
28.12.2021
Bananenangst: Eine Geschichte von Hoffnung und Heilung
14.12.2021
Neuerscheinung mit Pauken und Trompeten
20.04.2021
Ein neuer Fall für Kommissar Breschnow: Tödliches Vergessen führt tief in Berlins Obdachlosenszene
28.07.2020
Von Wellen, Wind und dem ganz großen Traum: „Let’s Surf – Mein Sommer in Orange“ von Sandra-Maria Erdmann
02.06.2020
Die grüne Feder ein magisches Schreibutensil verzaubert!
28.01.2020
Hinter blutroten Schatten: Morden ohne Ende
17.12.2019
Der Zug aus Enfield - Die viktorianische Reise geht weiter
11.06.2019
Wenn Lust und Liebe in Misshandlung und Angst umschlagen: Die Villa – Mila von Melia Manadis
09.04.2019
Endlich Frühling! Endlich Blüte! – Die Peer Gynt Papers von Rainer Doh
23.10.2018
Gute Zwecke, tödliche Mittel: Im Maulwurfstunnel von Thomas Kastning
11.09.2018
Ein lebenskluger Roman über Flucht und Migration: Gegen die Träume von Sead Husic
15.05.2018
Wenn Quälen Chefsache wird: Geraubte Würde von Katrin Morgen
27.03.2018
Matthias Lanin: Ein Fiebelkorn
13.03.2018
Bernd Richard Knospe: Blue Note Girl
06.02.2018
Karen Hilgarth: Die verborgene Schönheit der Sterne
23.01.2018
Hier sagt man also "Moin": Lilly und Anton entdecken Hamburg erscheint im Del Medio bei Divan Verlag
12.12.2017
Großstadt-Noir hoch zehn, Action auf den Punkt: Unter pechschwarzen Sternen von Gereon Krantz
12.10.2017
Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse: Nur ein Wort - Seulement une parole von Christina Talberg
12.10.17
Weltpolitik statt Mülltrennung: Hinterhofleben von Maik Siegel
12.09.2017
Nervenkitzel-Nahrung für den Herbst: Goldkap von Rainer Doh
18.07.2017
Das dunkle Erbe des Kolonialismus: Mord am Waterberg
16.03.2017
Das Geheimnis der Madame Yin - neuer historischer Kriminalroman der Extraklasse
28.12.2016
Endlich sind Lilly und Anton wieder unterwegs und dieses Mal geht es nach Sachsen
24.12.2016
Chick-Lit vom Feinsten
10.11.2016
Poesie des Tötens
19.10.2016
Eine Handlung zwischen Fiktion und rauer Wirklichkeit: Das Verschwinden der Luft
07.10.2016
Nieder mit dem System! Eine Reise in das Herz der Finsternis in Nils Honnes Corporate Anarchy
14.09.2016
An der Wand kann man nicht nähen. Ein einfühlsamer Erfahrungsbericht der Autorin Susanne Hesse
22.04.2016
Der Königsberg Plan: Auf der Jagd nach dem Bernsteinzimmer
30.03.2016
Lilly und Anton fahren wieder in den Urlaub!
02.03.2016
Der Tod vergisst nie – Mord in bester Gesellschaft
03.02.2016
Abenteuer Space Camp - Eine spannende Reise in fremde Galaxien
23.04.2015
Großes Kino: Die Nächte der Kanzlerin
19.03.2015
Verbrechen am Mordkap
25.02.2015
Schlaue Mädchen im Märchen
17.02.2015
Kinderbuchklassiker neu entdeckt: Die wilde Charlotte
19.09.2014
"Holger, die Waldfee" und das geflügelte Wort
15.08.2014
Wertvolles Kompendium: „Schlank durch OP“
12.03.2014
Carlos Rodrigues Gesualdi: Das Abenteuer des wilden Flusses
20.09.2013
Neues Sandor-Abenteuer „Sandor - Not macht erfinderisch“
  • Home |
  • Impressum |
  • Datenschutz