Logo
Agentur für Unterhaltung mit Haltung
  • Tickets
  • News
  • Mono- & Dialoge
  • Rezensionen
  • Über Uns
 

Groteske Filmpoesie aus Schweden

29.12.2014 || Mit dem neuen Jahr startet der lang erwartete Abschluss der Filmtrilogie von Roy Andersson über das menschliche Wesen in den deutschen Kinos. „Eine Taube sitzt auf einem Zweig - Und denkt über das Leben nach“ folgt auf „Songs from the second Floor“ (2000) und „Das jüngste Gewitter“ (2007), die beide in Schweden als beste Filme des Jahres, sowie mit dem jeweiligen Regie- und Drehbuchpreis gekürt wurden. Nachdem der dritte Teil der Trilogie, wie dessen Vorgänger auch, in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde, ist dem Regisseur mit dem Faible für die philosophische Tiefe des Absurden die Aufmerksamkeit von Kritik und Publikum gewiss.

Philosophische Filmkunst

Der siebzigjährige Göteborger Roy Andersson hat eine Menge zu sagen. Zunächst studierte Andersson Literaturgeschichte und Philosophie, ehe er sich dem Film zuwendete. An seinen Durchbruch als Spielfilmregisseur und Drehbuchschreiber, der ihm 1970 mit „Eine schwedische Liebesgeschichte“ gelang, konnte er lange nicht anknüpfen und zog sich für viele Jahre vom Film zurück.

Mit seiner satirischen und absurden Filmpoesie schien Andersson seiner Zeit voraus zu sein. Seine Visionen in Sachen Formsprache, Botschaft und Humor lebte er seit den 1980er Jahren stattdessen äußerst erfolgreich in der Werbung aus. Seine Clips wurden mit insgesamt acht Goldenen Löwen ausgezeichnet. Über diesen Umweg kehrte Andersson erst 2000 mit dem sehr erfolgreichen Auftakt seiner großen Trilogie über das Wesen Mensch in die Kinos zurück - sein dritter Spielfilm überhaupt.

Zwischen Melancholie und abgründigem Humor

Mit Mißerfolg und den Gesetzen des Marktes und der Werbung kennt sich Andersson aus. Insofern mag das etwas kuriose Setting des Abschlusses seiner Opus Magnum nicht überraschen: Im Mittelpunkt von „Eine Taube sitzt auf einem Zweig - Und denkt über das Leben nach“ stehen mit Sam und Jonathan zwei glücklose und leidgeplagte Vertreter für Scherzartikel. Als Handlungsreisende möchten sie helfen, Spaß zu haben. Die Mittel der Wahl sind die Klassiker unter den Ulkrequisiten: Vampirzähne, Lachsack und eine groteske Monstermaske.

Da Freude zu verbreiten vermeintlich mindestens genauso schwer wie erfolgreiches Verkaufen ist, streiten die Beiden über die richtige Präsentationsstrategie ihrer Ware. Den Spaß am Spaß zu wecken sind die beiden gezwungen, denn sie sind absolut pleite. Mit einer Träne im Gesicht und dem Lachsack im Vertreterkoffer begeben sich die beiden Desperados auf eine phantastische Reise durch Räume der Geschichte und finden sich in traumverlorenen Erinnerungen wieder – an verliebte Könige, getauschte Küsse und fröhlich gurrende Tauben.

Roy Andersson schickt den Zuschauer mit seinen Hauptdarstellern Nils Westblom und Holger Andersson auf eine Irrfahrt durch Menschliches und Allzumenschliches. Tragik und Humor, das Absurde und die alltägliche Ödnis finden in der Poesie dieses Meisters skandinavischen Erzählens auf wunderbare und wunderliche Art zusammen. Andersson orientiert sich an der Ästhetik des Kurzfilms. Sein düsterer Sketchreigen vereinigt sich zu einer absurden Parabel über das Leben, eine cineastische Don Quichoterie allererster Güte.
Das Kinojahr 2015 beginnt mit einem Highlight.

Text: Mirco Drewes

Filmporträt auf Programmkino.de
Facebook Filmseite

 

Mehr Neuigkeiten



21.11.2019
Axel Pätz und die Welt voller Widersprüche
24.09.2019
Der Schriftsteller Günter Kunert ist gestorben
10.09.2019
Achtung Kunst: Die Berlin Art Week geht morgen in achtes Jahr
13.08.2019
Noch bis zum 15. September:Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus im Hamburger Bahnhof
31.07.2019
Zurück in die Zukunft: René Pollesch wird neuer Intendant der Berliner Volksbühne
16.07.2019
Von Angesicht zu Angesicht: Lotte Laserstein in der Berlinischen Galerie
09.07.2019
Zeitgenössischer Tanz: STAR DUST – From Bach to Bowie
25.05.2019
Literatur auf der Parkbank: Der Tiergarten Berlin wird zur freien Lesebühne
30.04.2019
Fiktion, Geld und Faust: Science and Fiction (Faust II) am Deutschen Theater Göttingen
12.02.2019
Eclectic Soul live on stage: YYs Debütalbum GREATEST HITS (SO FAR) in der Berghain Kantine
04.12.2018
Das Beste, was der Poesiefilm zu bieten hat: Das Zebra Poetry Filmfestival in der Kulturbrauerei
06.11.2018
Der neunte Krimimarathon Berlin-Brandenburg - Hauptstadt des literarischen Verbrechens
21.08.2018
Lesereihe für junge Literatur: Kabeljau & Dorsch
24.07.2018
Neue Musik für Körper und Hirn: Das Berlin Atonal Festival im Kraftwerk Berlin
10.07.2018
Father John Misty: God’s Favorite Customer
26.06.2018
Mehr Farbe kann der Klang nicht haben: Das Funkhaus Berlin
22.05.2018
Noch bis zum 17. Juni: Berliner Realismus. Von Käthe Kollwitz Bis Otto Dix im Bröhan Museum
20.02.2018
Wiederauferstanden: Das ehemalige Stummfilmkino Delphi in Berlin-Weißensee
24.03.2017
Die Sterblichkeit der Seele – ein wortgewaltiger Tanz zwischen Licht und Schatten
11.01.2017
Sinan Mercenk bringt uns wieder zum tanzen
07.11.2016
Im Würgegriff des Wanderfalken
26.09.2016
Ein Leidensweg: Nick Cave & The Bad Seeds’ Skeleton Tree
18.08.2016
Die Premierenlesung für Kleopatra im Aquarium - Ein Abend voller lakonischer Knappheit und pointiertem Witz
02.06.2016
Vom komischen Kauz zum Rabenvater: Sei froh, dass du nicht Joghurt heißt von Nils Heinrich
02.12.2015
Der Divan Verlag trauert um seine Autorin
29.06.2015
Balbina HEUTE live bei Dussmann in Berlin
20.05.2015
Ihrer Zeit voraus. Kraftwerk kommen auf Tour nach Deutschland!
11.05.2015
Motörhead: Der Motor dröhnt
07.05.2015
Drei Charlies auf einen Streich
21.04.2015
Bei Musikern zu Gast: Homestory Magazin
13.04.2015
Roskilde: Rocken für die gute Sache
25.03.2015
Muse mit neuem Album im Juni
23.03.2015
Die Zombie-Rocker sind zurück
19.03.2015
Kreuzberger Jazz-Nächte sind lang
13.03.2015
Festival für Originalmusik
09.03.2015
Neues Gesicht für Record Store Day
28.01.2015
Im Land der tausend Seen: Das Flow-Festival
29.12.2014
Groteske Filmpoesie aus Schweden
10.12.2014
Last Ramone Rockin'
04.11.2014
Plattenladenwoche: Vinyl feiert Comeback
04.11.2014
Persönliches Finale
03.11.2014
Aufwändige Sonderedition: Tears for Fears für Fans
16.10.2014
Spektakuläre Neuauflagen von Jimi Hendrix
13.10.2014
Literaturpreisträger 2014
07.10.2014
Siegfried Lenz in Hamburg gestorben
30.07.2014
Brass-Sound und Staraufgebot: Blaskapelle mit Debüt
02.04.2014
Chill mal! Axel Pätz feiert Premiere
  • Home |
  • Impressum |
  • Datenschutz