
21.04.2015 || Nebula Fünf Enterprises Int. ist schon ein bemerkenswerter Verein. Hinter ihm verbergen sich die Punk-Conaisseure Roland Peter und Florian Führer. Was das Treiben der beiden von der reinen Labelarbeit unterscheidet, ist im Wesentlichen der pure Spaß an der Freude. Dieser zeigt sich nicht nur allzeit in gelungener Verkackeierung von Marketingmechanismen und anarchischer Selbstironie, sondern auch an der Umsetzung eigener kreativer Projekte, die zwischen leerer Hose und vollem Herzen keinen Unterschied machen. Mit dem Homestory Magazin ist nun bei Audiolith das Hörbuch zum vermeintlichen Gonzo-Journalismus-Projekt der Lebenskünstler erschienen, welches einen unterhaltsamen Einblick in die Wohnstuben mehr oder weniger bekannter Punk-Größen gewährt. Der Verdacht, dass hier journalistische Schein-Objektivität und überhaupt People-Formate kräftig verarscht werden, liegt allerdings mehr als nahe.
Rocco Clein Preis
"Seit nunmehr zwei Jahren reisen wir durch die Bundesrepublik, um uns mit verschiedenen Männern mittleren Alters zu treffen. Alle diese Männer sind mehr oder weniger prominent (manche mehr, manche weniger) und die meisten davon spielen in Bands, deren Musik uns seit Jahren begleitet. Gerade deswegen waren diese Besuche wunderbare Erlebnisse. Oftmals waren wir aufgeregt und in Sorge, man könne uns schlecht behandeln oder gar schlagen. Aber jede Sorge war unbegründet. Alle waren so nett, wie wir es uns gewünscht haben. Und überhaupt niemand war ein Arschloch. Mittlerweile verbindet uns zu fast allen eine mehr als nur herzliche Beziehung, die weit über bloße Szenekooperation oder Sex hinausgeht.", so präzise wie unprätentiös beschreibt das selbsternannte Reporterteam Arbeit und Ertrag der Recherche.
Von ihren Besuchen bei Punkers daheim haben Peter und Führer weder klassische Interviews, noch Porträts mitgebracht. In nacherzählenden Beschreibungen, die die Dynamik und das Dialogische des Situativen aufnehmen, entwickeln die Genre-Pioniere eine Art augenblicklich und sprunghaft sich entfaltende Journalismus-Parodie und Anekdotenprosa, die den Rahmen alles Ernsthaften sprengt und auch die Frage, wie es sich wirklich zugetragen haben mag, ad absurdum führt. Das ist sehr subversiv und sehr komisch. Und so gut, dass die selbsternannten Reporter 2014 mit dem Rocco Clein Preis für Nachwuchsjournalisten ausgezeichnet wurden.
Hörbuch-Premiere mit Genre-Parodie
Die Freuden des DIY-Kunst-Journalismus ließen sich bisher ausschließlich überdie unregelmäßig erscheinende Printvariante des Homestory Magazin teilen. Der Szene-Blog TrueTrash urteilte über die Erstausgabe: "Das Heft kommt edel und hochglänzend vierfarbig daher, auf Fotos wurde allerdings verzichtet: stattdessen gibt es Portraitzeichnungen, die wegen ihres Wasserfarbendesigns an Illustrationen in Märchenbüchern erinnern. Und ein Märchenbuch ist diese Interviewsammlung ja nun mal definitiv. Macht Spaß zu lesen, aber ist natürlich hochgradig bescheuert."
Audiolith bringt dieses liebevolle Gesamtkunstwerk aus Subversion, Genreparodie und absurder Prosa nun als Hörbuch auf den Markt, überhaupt das erste Hörbuch, das bei Audiolith erscheint. Eingesprochen wurde das Hörbuch von den Machern Roland Peter und Florian Führer höchstselbst. Als Spracher gelingt es den Beiden, das Alberne des Kontextes angemessen abzubilden: Sie nehmen sich selbst nicht ernst, das unernste Gesamtkunstwerk jedoch sehr ernst. Herrlich.
Das Homestory Magazin-Hörbuch ist gewiss etwas für Liebhaber. Wer einen punkaffinen Freund mit Interesse an den Szeneprotagonisten, welcher davon überzeugt ist, dass Humor nicht in Pointen sich erschöpft, - wer so jemanden hat, der findet hier eine sehr nette Geschenkoption. "Viele Stunden und Kilometer verbrachten wir in Autos und Zügen, an Bahnhöfen und Tankstellen. Auf Konzerten und in fremden Wohnungen, in Proberäumen und Gastronomiebetrieben. Lange Nächte saßen wir vorm Computer, dachten uns Fragen aus oder hackten die Homestories rein. Zusammenfassend lässt sich nur sagen: Es hat sich gelohnt", so die ausgezeichnete Reportercrew. So ist es.
Text: Mirco Drewes
Homepage Homestory Magazin
Hörprobe Homestory Nagel von Muff Potter