
11.05.2015 || Keine zwei Jahre ist es her, dass die Rock'n'Roll-Welt in großer Sorge war: Einer ihrer Säulenheiligen, der große Ian Kilmister, besser bekannt als Lemmy, musste sich von einer Herzschwäche gezeichnet unters Messer legen. Lemmy wurde ein Defibrilator eingesetzt, die Tour abgesagt. Für eine Umstellung des sogenannten Lebenswandels, der im Wesentlichen aus reichlich Zigaretten sowie Whisky mit Cola besteht, war es längst zu spät. Eine Entgiftung, so Lemmys Leibarzt, würde Mr. Klimister nicht überleben. Also Pause - und weiter wie gehabt. Inzwischen ist der ehemalige Basslehrer von Sid Vicious (O-Ton Lemmy: "Ein hoffnungsloser Fall!") wieder bei Kräften. Im Spätherbst kommen Motörhead mit neuem Album auf Tour.
40 Jahre Frontschwein
Ist Ian Kilmister als Gründer und Mastermind von Motörhead nach vierzig Jahren Bandgeschichte längst im satisfaktionsfähigen Alter, so hat sich doch seine Haltung als Frontschwein des Rock'n'Roll nie geändert. 1975 gründete der Brite aus Stoke-on-Trent die Band, nachdem der damals Neunundzwanzigjährige bei der Space-Rock-Band Hawkwind als Bassist herausgeflogen war. Das Space-Rock-Ding führte Lemmy seitdem ohnehin auf den Konsum falscher Drogen zurück.
Seit vierzig Jahren heißt die Devise nun Schnaps und Rock'n'Roll. Mit einer Mischung aus Hard- und Bluesrock, straightem Rock’n’Roll und frühem Heavy Metal schufen Motörhead einen so ehrlichen wie brachialen Sound, der der Band Sympathien über die Lager des Heavy Metal und Punk hinaus einbrachte. Mit den drei zwischen 1979 und 1980 veröffentlichten Alben Overkill, Bomber und Ace Of Spades begründeten die Briten ihre Ausnahmestellung und schufen Klassiker des Genres.
Treue und Lautstärke
Trotz zahlreicher Umbesetzungen in den 80ern und 90ern sowie Auseinandersetzungen mit Managements und Plattenfirmen blieben Motörhead stets ihrer Linie treu. Diese schnörkellose Beharrlichkeit führte bis heute zu mehr als 30 Millionen verkauften Tonträgern, einem Grammy Award und insbesondere in Deutschland einer treuen Fangemeinde. Im Land der Gartenzwerge stieg jedes Album seit Iron Fist von 1982 in die Charts, allein elf davon in die Top 30 und vier Alben gar in die Top 5.
Seit 23 Jahren ist das Line-Up konstant. So befinden sich mit Bassist und Frontmann Lemmy mit Gitarrist Philip Campbell und Drummer Mikkey Dee zwei wahrlich altgediente Mitstreiter annähernd auf Dauer-Tour. Das äußerst produktive Trio veröffentlicht im Schnitt alle zwei Jahre ein neues Album. Und auch in diesem Jahr ist wieder an der Zeit.
Die letzten vier Alben, Kiss Of Death (2006), Motörizer (2008), The Wörld Is Yours (2010) und Aftershock (2013) sind die erfolgreichsten seit der ersten Hochphase in den frühen 80ern. Für das Jubiläumsjahr steht die Veröffentlichung des 22. Albums an, das gegenwärtig in Los Angeles mit Produzent Cameron Webb aufgenommen wird.
Die Termine
Im Anschluss geht das Trio auf Welttournee und macht im November auch für acht Shows in Deutschland Halt. Das dürfte laut, schmutzig und heftig werden. Wenn auch die Auswahl der Spielstätten und die aufgerufenen Eintrittspreise bedauerlich sind. Doch wenn sich Lemmy dafür neuen Whisky kaufen kann...Und wer weiß, wie oft man noch in den Genuss kommt, schließlich feiert Lemmy an Heiligabend seinen Siebzigsten...Und überhaupt: Nicht hingehen kann keine Lösung sein...
An Bord werden zwei sehr schön ausgewählte und ebenfalls schlachterprobte Formationen sein: Mit Saxon, seit 1979 aktiv und mit 20 Studioalben in der Discographie, steht eine weitere Metal-Legende im Programm, die 2013 mit Sacrifice ihren größten Erfolg in Deutschland feierte. Seit 1978 gar dabei sind die vier Heavy Metal-Damen von Girlschool, die es auf 14 Alben bringen, als wichtigste weibliche Metal-Band Englands gelten und bereits 1981 eine gemeinsame EP mit Motörhead aufnahmen.
17.11.15 Düsseldorf Mitsubishi Electric Halle
18.11.15 Saarbrücken Saarlandhalle
20.11.15 München Zenith
21.11.15 München Zenith
24.11.15 Frankfurt Jahrhunderthalle
25.11.15 Ludwigsburg MHP Arena
27.11.15 Berlin Max-Schmeling-Halle
28.11.15 Hamburg Sporthalle
Text: Mirco Drewes
Homepage Motörhead
Facebook Motörhead