
04.11.2014 || Röyksopp ernteten für ihr im Mai veröffentlichtes Minialbum "Do it again" glänzende Kritiken. Kein halbes Jahr später kündigt das norwegische Elektro-Duo bereits das nächste Album an. Am 14.11. soll bei Embassy One die neue Scheibe erscheinen. Was "The Inevitable End" besonders macht, klingt bereits im Titel an: Es wird Röyksopps letztes Album sein. In Zukunft wird man Svein Berge und Torbjørn Brundtland auf neuen musikalischen Wegen sehen.
Skandinavische Elektro-Legende
Als Röyksopp gehören die beiden Freunde aus gemeinsamen Kindertagen in Tromsø zu den erfolgreichsten Elektronik-Künstlern weltweit. Sie wurden mit sieben norwegischen Grammys ("Spellemannprisen") und fünf norwegischen Musikpreisen ("Alarmprisen") ausgezeichnet. Die Anerkennung beschränkte sich nicht auf heimatliche Gefilde. Röyksopp wurde als "Best International Group" für den Brit Award nominiert sowie für einen Grammy in der Kategorie "Best Remix". Das Duo hatte vier Nummer-1-Alben in Norwegen.
Mit "Do It Again" gelang Berge und Brundtland der bislang höchste Einstieg eines norwegischen Künstlers in die US-Billboard-Top-200-Albumcharts. Erfolgreich waren die Kulturbotschafter aus dem hohen Norden außerdem als Remixer tätig und arbeiteten für Künstler wie Coldplay, Lady Gaga, Kings of Leon und Depeche Mode. Im Sommer waren Röyksopp weltweit Headliner der größten Musikfestivals auf ihrer ausverkauften "Do It Again"-Tour mit Robyn, der schwedischen Sängerin, die der Band ihre Stimme schenkte.
Abschied auf dem Höhepunkt?
Angesichts dieses unaufhaltsam scheinenden Aufstiegs der Band überrascht die Ankündigung des baldigen, doch "unausweichlichen" Endes. Doch für die Band ist es an der Zeit, den künstlerischen Output zu transformieren. "Wir werden jetzt nicht aufhören Musik zu machen, aber das Format des Albums als solches, hat für uns ausgedient und dies ist die letzte Veröffentlichung dieser Art von uns", erklärt Svein Berge.
Also die Abschiedsvorstellung im klassischen Gewand. "The Inevitable End" ist Röyksopps persönlichstes Album. "Wir bewegen uns in dunklerer Materie und haben den Schwerpunkt auf die Texte gelegt. Dieser Ansatz fühlt sich sehr offen, persönlich, aufrichtig und überzeugend an", beschreibt Berge die Motivation hinter dem Schlussakt. "Mit diesem Album wurde schnell klar, das wir ein Album im klassischen Sinne aufnehmen wollten, auch wenn es das letzte Album ist, das wir machen" ergänzt Torbjørn Brundtland.
Neue Wege
Nach fünf erfolgreichen Alben möchte das Duo in Zukunft neue Wege beschreiten und ist offen für Experimente im Hinblick darauf, wie sie ihre Musik künftig teilen werden. "Wir fühlen, dass es Zeit ist für das Verabschieden des traditionellen Albumformates" erklärt Berge. Röyksopp ist also keinesfalls am Ende, doch wird die Musik der weltgewandten Nordmänner nach "The Inevitable End" nicht mehr als klassischer Tonträger konsumiert werden können.
Für das große Album-Finale wurden handverlesene Gastmusiker ausgewählt. Zu hören sind Jamie Irrepressible, Ryan James (Man Without Country), die norwegische Sängerin Susanne Sundfør und erneut die schwedische Kollegin Robyn.
Text: Mirco Drewes