
03.05.2022 || In diesem Jahr wird der Deutsche Podcast Preis zum dritten Mal verliehen. Bisherige Auszeichnungen gingen etwa an die True-Crime-Reihe ZEIT Verbrechen, moderiert von Andreas Sentker und Sabine Rückert, den 1,5-Grad-Klima-Podcast mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer und den Comedy-Podcast Gemischtes Hack von Tommi Schmitt und Felix Lobrecht, der bereits zweimal den Publikumspreis gewonnen hat.
Eine Crowd-Jury aus 200 Branchensachkundigen vergibt den Podcast Preis in sieben Kategorien und bis zum Nominierungsschluss am 20. März wurden 1.022 Podcasts eingereicht.
In diesem Jahr wurde der Publikumspreis auf vier Subkategorien erweitert, um der Vielfalt von Favoriten in unterschiedlichen Bereichen gerecht zu werden: Comedy, Lifestyle, Nachrichten & Politik und Wissen.
Grenzenlose Vielfalt der Podcastwelt
Viele der über 1.000 eingereichten Podcasts werden in der Hauptstadt aufgenommen und produziert. In der Kategorie Wissen nominiert ist zum Beispiel Beats & Bones vom Museum für Naturkunde Berlin. Seit mittlerweile vier Staffeln spricht der Moderator Lukas Klaschinski mit Biologinnen, Präparatoren und Kuratierenden über Spinnen, Vögel und Dinosaurier und vieles mehr aus dem Reich der Natur. Sie geben spannende Einblicke hinter die Kulissen des Museums, in die Sammlungen und in ihre Forschungsarbeiten.
Der tägliche Newspodcast Was jetzt? ist in der Kategorie Nachrichten & Politik nominiert, produziert wird er von ZEIT ONLINE in Berlin-Kreuzberg. Er erscheint zweimal täglich und gibt in knapp zwölf Minuten einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse des Tages, mit kurzen Interviews, positiven Nachrichten und teils komischen Geschichten. Das Team aus zwölf Hosts spricht mit Redakteuren von ZEIT und ZEIT ONLINE und setzt auch auf Input seiner Hörerinnen.
In der Kategorie Lifestyle nominiert ist der Peletier Verlag, der vom gleichnamigen Verlag von Denny Peletier produziert wird. Dieser Podcast unterscheidet sich nicht nur durch die Kategorisierung von den bisher vorgestellten: Statt moderierter Unterhaltungen mehrerer Personen wird hier eine literarische Geschichte erzählt. Diese erscheint wie ein Fortsetzungsroman in wöchentlichen Folgen. In der ersten Staffel ist es das fantastische Abenteuer Midgard Die letzten Zwerge, das auf zwei im Peletier Verlag erschienen Büchern beruht und die dort erzählte Welt um einen Handlungsstrang erweitert. In diesem Sommer erscheint die zweite Staffel Midgard Die verlorenen Alben.
Zu guter Letzt der überhaupt nicht geheime Tipp in der Comedy-Kategorie: In Baywatch Berlin erzählen die drei Podcaster Klaas Heufer-Umlauf, Jakob Lundt und Thomas Schmitt von ihrem Berufsalltag in der TV-Entertainment-Branche und führen auch hinter die Kulissen von gemeinsamen Produktionen wie zum Beispiel Late Night Berlin. Die drei "Medienheinis" machen zusammen einen klassischen "Laber-Podcast", ohne feste Struktur und Regeln, mit unregelmäßigen Rubriken und einem Special beim Deutschen Comedypreis, mit Klaas' Mama und Mentalisten.
Jetzt noch abstimmen!
Das ist nur eine ganz kleine Auswahl der über 600 Podcasts, für die noch bis zum 8. Mai abgestimmt werden kann. Alle Abstimmenden haben eine Stimme pro Kategorie, also insgesamt vier Stimmen. Die Preisverleihung findet am 25. Juni in Berlin statt. Also jetzt noch schnell auf der Website des Deutschen Podcast Preises vorbeischauen und für den Lieblingspodcast abstimmen!
Text: JS
Foto: Deutscher PodcastPreis